zu Gast im Montageforum am 23.11.2011

Sirko Knüpfer zur Montage von 

„Sergej in der Urne“

17.10 Uhr, Kino 1104

„Generell funktioniert mein Blick und meine Aufmerksamkeit situativ. Vielleicht weil ich in so vielen verschiedenen Formaten unterwegs bin, stellt sich eine gewisse Übung ein, sich auf die jeweilige Rahmensetzung einzulassen. Das Erfassen von Prozessen in ein mentales Bild ist mein Thema, die diskontinuierliche Zeit als Normalfall der Wahrnehmung. Den Deleuzeschen Begriff des Bewegungsbildes mag ich sehr.“ Berlin/Potsdam 2011 Sirko Knüpfer

 

Sirko Knüpfer studierte an den Kunsthochschulen Halle/Saale, Glasgow und Karlsruhe. Als Medienkünstler entwickelt er Arbeiten im öffentlichen Raum, für Theater und Film. Er arbeitete mit dem Künstlerkollektiv Henry VIII’s Wives und gründete mit der Choreografin Paula E. Paul das gemeinsame Label KOMBINAT. Sirko Knüpfer unterrichtet Medienkunst an der Kunsthochschule „Burg Giebichenstein“ Halle/Saale und ist als freier Filmeditor in Berlin tätig. Der Kurzfilm Hackney Lullabies von Kyoko Miyake gewann 2011 den Berlin Today Award im Rahmen des Berlinale Talent Campus.

Auswahlfilmografie
2001  Abenteuer der eigenen Existenz. Archivfilm. Sirko Knüpfer, Daniel Thomas
2003  Yello Perill C’est Moi. Videoessay. Sirko Knüpfer
2005  Mind the Gap. Kurzfilm. Kerstin Hering
2008  Camera Orfeo. Videoinstallation. Penelope Wehrli
2008  [kunst.hand.werk.] Videoinstallation. Paula E. Paul, Sirko Knüpfer
2009  Sergej in der Urne. Dokumentarfilm. Boris Hars-Tschachotin
2011  Hackney Lullabies. Kurzfilm. Kyoko Miyake  Nominiert für den Förderpreis Schnitt Film+ 2011

Sergej in der Urne

Buch und Regie: Boris Hars-Tschachotin
Kamera: Peter Badel, Sirko Knüpfer, Grischa Schaufuß
Schnitt: Sirko Knüpfer, Boris Hars-Tschachotin
2D Artist: Moritz Koepp und Martin Eichhorn
Ton: Bernhard Joest, Jürgen Schönhoff, Matthias Richter
Musik: Jan Tilman Schade
Sprecher Sergej Tschachotin: Ulrich Matthes
Produzent: Boris Hars-Tschachotin
Koproduzent: Heino Deckert
Liquid Blues Production D 2010
 
 

Charismatisch, egozentrisch, rastlos und nahezu vergessen … Sergej Stepanowitsch Tschachotin (1883-1973) war ein Wissenschaftler von Weltruf, Freund Einsteins und Pawlows, Revolutionär, Antifaschist, Pazifist und Frauenheld. Fünf Mal heiratete er, fünf Mal ließ er sich scheiden. Sergej hatte acht Söhne. Erstmals sprechen vier von ihnen über die wechselvolle Geschichte ihres Vaters; kontrovers und voller Emotionen, denn über allen Biografien steht bis heute der übergroße Schatten des Vaters.

Filmemacher Boris Hars-Tschachotin entdeckte zu Beginn seiner Spurensuche die Urne Sergejs. Mit dem Wunsch nach Versöhnung versucht er seine weit verstreute Familie zu vereinen, um endlich den letzten Willen seines Urgroßvaters zu erfüllen und dessen Asche auf Korsika beizusetzen. Dabei gerät der Urenkel in einen Strudel familiärer Abgründe, in dem persönliches Schicksal und politische Geschichte miteinander verschwimmen, in dem die schmerzhafte Zeit der Russischen Revolution ebenso auftaucht wie der engagierte Kampf der Eisernen Front oder die Willkür des stalinistischen Terrors.

TRAILER

Werbung

Schreiben Sie einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: