Archiv der Kategorie: 2014

Zu Gast am 04.06.14: Tomáš Doruška

MONTAGEFORUM

am Mittwoch, 04.06.14

17:00 Uhr

Raum 1104 HFF

 

zu Gast

Tomáš Doruška

 

„The People Who Try to Save World“ und

„Cardiopolitika“

mit anschließendem Gespräch

 

Ohne Titel

The People Who Try to Save the World30 min., 2012, Director: Akile Nazli Kaya

Short documentary reflecting the seed issue and endangered biodiversity in Turkey. Three people in their unique ways try to support local seeds and spread the knowledge of sustainability: Feray Karapınar (founder of Turkey’s first seed organization “Karaot Seed Organization“), Levent Gürsel Alev (Founder and Head of Ecological Produce Organization) and İrem Çağıl Tütüncü (founder of Sinek Sekiz Publishing House : first and only publishing house in Turkey which focuses solely on environmental and ecological books).

Strenghtening its story with scenes which are recycled from Çetin İnanç’s cult feature ‚The Man Who Saved the World‘ and adding them several juicy animated sketches, film tries an experimental approach.

CardiopolitikaETC

„Cardiopolitika“ 65 Min., 2014, Director: Svetlana Strelnikova

Opening the largest cardio-surgery center in the middle of nowhere has been the goal of professor Sukhanov’s life. The price of achieving it is collaboration with Russia’s ruling party.

Cardio surgeon, Sergey Sukhanov, has always despised politics. He believed the only things of significant value in this world were human life and he­alth. In late 2011, Sukhanov got an unexpected offer from the Kremlin to head Vladimir Putin‘s election headquarters. Realizing that the government is using him, Sukhanov accepts the offer, hoping in turn to use the protecti­on of the authorities. Suddenly, the political activity captures the professor.

120815153857

Tomáš Doruška *1977

academic & filmmaker

 

Short Bio:

Czech-born Editor, Director and Producer of documentary films. He graduated from FAMU’s Editing Department in 2001. As an Editor, he has participated in about 50 projects, both feature films and creative documentaries. Also profiled as a producer, he co-produced his own short fiction debut Radhošť (2001), his graduation film which was released in cinemas and won the 2002 FICC prize. Doruška has taught at a variety of editing workshops and courses during the past 12 years at different universities and film schools. Since 2006, he works as a workshop mentor at FAMU (Film and TV School of the Academy of Performing Arts in Prague) Editing Department, FAMU International and works as a freelance producer, director and editor in his own company Tomáš Doruška Film s.r.o.

 

Selected filmography:

It Started With Trees (2013), producer, director, 29 min.

From Your Life (2012), producer, dir: Kryštof Mařatka, 73 min.

The People Who Try to Save World (2012), DoP and co-editor, dir: Akile Nazli Kaya, 30 min.

Ebb & Tide (2010), commisioning editor, dir: Akile Nazli Kaya, 12 min.

Tsunami After the Wave of Interest (2009) producer and editor, dir: Jan Hošek, 58 min.

Turnover – Proměny / Changes, commisioning editor (2009), 79 min, dir: Tomáš Řehořek

Live Image of a Better World (2008) preproduction and editor, dir: Marián Polák, 58min

Not of today, coproducer (2005), dir: Petr Marek, 106 min

Roming – preparation of screenplay, direction and production (2006), 92 min.

Radhost (2001), director, 41 min.

Little Janek (2000), director, 21 min.

Good Heart (1998), director, 8 min.

 

 

Werbung
Getaggt mit , , ,

Zu Gast am 28.05.14: Tizza Covi und Rainer Frimmel „DER GLANZ DES TAGES“

MONTAGEFORUM

am Mittwoch, 28.05.14

17:00 Uhr

Raum 1104 HFF

 

zu Gast

Tizza Covi und Rainer Frimmel

„DER GLANZ DES TAGES“ mit anschließendem Gespräch

 

Glanz_still_01

 

 

 

 

 

 

 

TRAILER

SYNOPSIS

Philipp Hochmair ist ein junger erfolgreicher Schauspieler mit Engagements an den großen Bühnen in Wien und Hamburg. Sein Leben ist vom Einstudieren neuer Texte, von Proben und Aufführungen bestimmt. Dadurch verliert er immer mehr den Bezug zur Realität des Alltags.

Als er auf seinen vagabundierenden Onkel Walter trifft, zu dem er eine ambivalente Freundschaft aufbaut, und mit dem Schicksal seines Nachbarn Viktor konfrontiert wird, wird er daran erinnert, dass das Leben keine Bühne ist.

RegIekommentar

An Philipp Hochmairs Leben hat uns der Realitätsverlust interessiert, den ein viel beschäftigter Schauspieler zwangsläufig erleidet.

Er lebt in intellektuellen Texten, ist immer jemand anderer und wird für etwas bewundert, was er nicht ist – nämlich für den Menschen auf der Bühne und nicht für den hinter der Bühne.

Es war für uns reizvoll, Philipp mit jemandem zu konfrontieren, dessen Leben fest in der Realität verankert ist. Diesen Gegenpol haben wir in Walter Saabel gefunden, einen ehemaligen Bärenringer und Messerwerfer.

TR3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tizza Covi geboren 1971 in Bozen, besuchte von 1992 bis 1994 das Kolleg für Fotografie an der Graphischen Lehranstalt in Wien und arbeitete anschließend bis 1998 als freie Fotografin in Rom. Sie erhielt für ihre fotografische Arbeit Auslandsstipendien in Rom und Paris.

Rainer Frimmel geboren 1971 in Wien, besuchte von 1992 bis 1994 das Kolleg
für Fotografie und 1995 den Lehrgang für Kameraassistenz an der Graphischen Lehranstalt in Wien. Er erhielt für seine fotografische Arbeit Auslandsstipendien in Rom, Paris und New York.

Seit 1996 arbeiten sie gemeinsam an Projekten in den Bereichen Fotografie, Theater und Film.
2002 gründeten sie die Filmproduktionsfirma Vento Film, um ihre Filme unabhängig zu produzieren.

Sie erhielten für ihre Dokumentarfilme zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Wolfgang-Staudte-Preis auf der Berlinale.
Ihr erster Spielfilm „La Pivellina“ wurde mit dem Europa Cinemas Label in Cannes prämiert und war Österreichs offizieller Beitrag für die Oscars 2011.

Filmografie

Der Glanz Des TaGes

2011, Österreich/Italien (Spielfilm)
mit Philipp Hochmair, Walter Saabel

La Pivellina

2009, Österreich/Italien (Spielfilm), 100 min, 35mm

BaBooska

2005, Österreich/Italien (Dokumentarfilm), 100 min, 35mm

Das ist alles

2001, Österreich (Dokumentarfilm), 98 min, 35mm

Aufzeichnungen aus Dem Tiefparterre

2000, Österreich (Dokumentarfilm), 90 min, BetaSP

 

mehr über Tizza Covi und Reiner Frimmel

 

 

 

Vielen Dank an Barbara Albert und den Studiengang Regie für die gemeinsame Planung des Seminars!

 

 

Getaggt mit , ,

Zu Gast am 21.05.14: „The last craftsmen of light“

MONTAGEFORUM

am Mittwoch, 21.05.14

17:00 Uhr

Raum 1104 HFF

 

„The last craftsmen of light“

Regie: Ivan Sierra

präsentiert von

Laura Camila Sabogal Espinel

film

 

 

 

 

 

 

 

TRAILER

„Their grandparents were errants photographers. Their cameras were magic boxes out of which they drew paper portraits that promised to preserve the innocence of the son, to catch the beloved one, to perpetuate a grandfather, to hunt a piece of time … but the whole picture, sooner or later, is the picture of a dead man, and errant photographers slowly extinguished themselves, their cameras disintegrating by the effect of the chemicals of their work, their occupation fading out with the arrival of new cameras that needed no longer of their hands and their alchemy. Only three of them still remain, standing up, aiming the cameras of their grandparents, getting out of the box the portraits of dead men, moving manually the expiration date of the expertise they inherited and which they do not want to see departing definitely. This is their portrait.“

3100455_300x300

Ivan Sierra 

I am a filmmaker graduated from Colombia National University, I have a master degree in Teaching. I am writer, producer, director, dop and editor of short and long fictions and documentaries, some of them winners of the national grants for cinema. This is the list of most of them: Dreams and Silence (25 min, documentary, 2000) The Shell of the nut (74 min, fiction, 2003), Bitter road (85 min, fiction, 2008), Asunto de Gallos (16 min, fiction, 2010) The last craftsmen of light (52 min, Documentary, 2013), The Siberia (86 min, Documentary, 20015), Detach and depart (10min, Fiction, 2015), Tell me a western (12min, Fcition, 2015), Wet Cigarrettes (30min, Fiction, 2015).

 

Laura Camila Sabogal Espinel studiert Montage an der HFF „Konrad Wolf“. Der Film hat sie inspiriert Montage studieren zu wollen.

 

Getaggt mit

Zu Gast am 14.05.14: Christoph Girardet

MONTAGEFORUM

am Mittwoch, 14.05.14

17:00 Uhr

Raum 1104 HFF

 

zu Gast

Christoph Girardet

 

Präsentiert werden:

 

SilberwaldStill02

 Silberwald 

Christoph Girardet

3 channel video installation with sound

loop: 12 min.

2010

 

 

CUT_01

Cut

Christoph Girardet & Matthias Müller

DCP 1080p 1,85:1, color & bw, sound, 13 min.

2013

 

 

contre-jour

Contre-jour

Christoph Girardet & Matthias Müller

35mm 1,85:1, color & bw, sound, 11 min.

2009

 

 

Christoph Girardet

geboren 1966 in Langenhagen. Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig (Meisterschüler 1994). Seit 1989 Videos, Videoinstallationen und Filme, seit 1994 teilweise in Zusammenarbeit mit dem Videokünstler Volker Schreiner und seit 1999 häufig in Zusammenarbeit mit Matthias Müller. Teilnahmen an Gruppenausstellungen in bedeutenden Institutionen wie dem Stedelijk Van Abbemuseum, Eindhoven, dem P.S.1 Contemporary Art Center, New York, und dem Hirshhorn Museum Washington. Einzelausstellungen unter anderem im Kunstverein Hannover, der Sean Kelly Gallery, New York, und bei Campagne Première, Berlin. Girardets Videos sind auf zahlreichen internationalen Festivals gezeigt worden. Seine Arbeiten befinden sich in verschiedenen öffentlichen und privaten Sammlungen. 2000 erhielt Girardet ein Stipendium für das International Studio and Curatorial Program in New York und 2004 das Villa Massimo Stipendium in Rom. Er lebt und arbeitet in Hannover.

 

„Im Zentrum meine Arbeit steht die Auseinandersetzung mit Fremdmaterial (found footage), entnommen den sich ständig erweiternden Archiven der Filmgeschichte. Mich interessieren dabei sowohl bestimmte Leitmotive als auch unbewusste und übersehene Codes des Kinos. Ich verwende zumeist Szenen aus industriellen Spielfilmen, die ich mit den Mitteln der rhythmischen Montage, der seriellen Montage, des Loops, der Zeitdehnung und Löschung nach unterschiedlichen konzeptionellen Vorgaben in eigene Bild- und Ton-Kompositionen überführe. Über den analytischen Blick auf Chiffren und Klischees hinaus entstehen so individuelle und unmittelbare Werke.“

(Christoph Girardet)

 

„Christoph Girardet zählt zu den profiliertesten Künstlern, die das Kino zu ihrem Gegenstand machen. Mit großem internationalem Erfolg verwandelt er Spielfilmmaterialien oder TV-Clips zu eigenen, sehr persönlichen Filmen und Installationen. Ob in Einzel- oder in Gemeinschaftsarbeiten mit Künstlerkollegen: stets spielt in Girardets Werken die große Leidenschaft des Künstlers für Kino und filmisches Erzählen hinein. Girardet belässt es nicht bei der Analyse filmischer Formen, sondern nutzt die zur Verfügung stehenden Mittel, etwa der Montage oder der Manipulation der Filmgeschwindigkeit, um in seinen Collagen und Dekonstruktionen bis an die Grenzen des Mediums vorzudringen. Girardets Arbeitsweise steht vielfach quer zu den Konventionen des Kinos.“

(Jens Hinrichsen)

 

„Es ist die Frage, was hinter der Oberfläche der Bilder liegt, die Christoph Girardet beschäftigt. „Found Footage“-Material, überwiegend aus Spielfilmen der Fünfziger- und Sechzigerjahre, dient ihm als Ausgangspunkt für eine filmische Recherche, bei der Szenen und Bilder zunächst zerlegt und dekonstruiert werden, um sie dann in einer Weise neu zusammenzusetzen, die die eigentlichen Strukturen und die innere Mechanik des Gezeigten deutlich macht. Innerhalb dieses strukturanalytischen Verfahrens spielen, neben dem oft durchdacht komponierten Sound, Momente der Zeitdehnung, der Wiederholung, des Loops und die Methoden serieller und rhythmischer Montage eine tragende Rolle. Im Ergebnis beeindrucken Girardets Arbeiten aber nicht nur aufgrund ihrer Präzision, mit der sie die Struktur der Bilder durch ein Verfahren zum Sprechen bringen, welches selbst analog zum ursprünglichen Konstruktionsprozess dieser Bilder verläuft. Vielmehr entsteht über die Analyse des Materials und seiner Klischees hinaus eine ganz eigene Bildwelt, die wesentlich von einer melancholischen grundsätzlichen Abwesenheit handelt und damit das filmische Erscheinen der Bilder unauflöslich an ihr Verlöschen koppelt.“

(Stephan Berg)

 

„Das Phänomen dieser Filme ist, dss man zwar immer wieder bekannte Gesichter sieht, Stars erkennt und die Zitate identifizieren kann, aber deren Aura sich auf Dauer der Inszenierung von Girardet & Müller unterordnet. Jedesmal schaffen sie einen vollkommen neuen filmischen Raum, der die Filmgeschichte als klaustrophobische Zwangsvorstellung begreift. Kein Wunder, daß sie sich in „Mirror“ (2203) vor Michelangelo Antonioni, dem Meister des Vakuums und der leeren Räume verbeugen. Schließlich spricht auch in Beacon (2002) Mike Hoolboom den Satz: „Wir träumen nicht länger von Stürmen und besonderen Vorkommnissen, wir träumen nur noch von Orten.“ (…) Der Titel der H.G. Wells-Verfilmung „Things to Come“ wäre ein passendes Motiv für die Filme von Girardet & Müller. Stets zeigen sie Menschen oder Räume in Erwartung dessen, was Kommen mag, einen Zustand fortgesetzter Drohung eine düster dräuende Atmosphäre, der sich niemand entziehen kann. Dies ist eine Welt in der ein im Wind wehender Vorhang eigentlich nur bedeuten kann, daß jemand Unbefugter in einen Raum eingedrungen ist oder sich jemand gerade aus dem Fenster gestürzt hat.“

(Michael Althen)

 

Über Euer Kommen freut sich,

Szilvia Ruszev und Angelika Lepper

Getaggt mit ,

Zu Gast am 7.05.14: Gesa Jäger zur Montage von „Love Steaks“

Mittwoch, 07.05.14  17:00 Uhr  Raum 1104

Gesa Jäger zur Montage von „Love Steaks“

love-steaks-plakat-Love_

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

www.lovesteaks.de
FOGMA ist eine Notiz an uns selbst.
Durch die Veröffentlichung hoffen wir auf
Zustimmung, Widerspruch und Nachahmung. 
Mit den Prämissen zu FOGMA überwinden wir das ganze
"Wie man Filme richtig macht."
Wir setzen uns unsere eigenen Maßstäbe.
PRÄMISSEN
Jeder FOGMA-Film braucht seine eigenen Regeln. PRAXIS
Um Traditionen, die um sich selbst kreisen vom Tisch zu fegen,
haben wir uns unsere eigenen geschaffen.
Wie können wir unser kollektives Potential befeuern?
Wie das Unberechenbare planen?
Wie eine Struktur schaffen, die uns Halt gibt und doch befreit?
Das Konzept für FOGMA#1 beinhaltet das Beste aus unseren liebsten Filmgattungen:
Die starke Narration eines Drehbuchfilms,
die Frische und Spielfreude eines Improfilms,
und die authentische Absurdität eines Dokumentarfilms.
Wir speisen uns an Konventionen aber nur wo es uns schmeckt.
Daraus ist ein saftiger Braten entstanden: LOVE STEAKS

Gesa Jäger

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gesa Jäger

Editorin für Film und Fernsehen
geboren 1981, lebt und arbeitet in Berlin
Entdeckt während des Studiums der Geschichtswissenschaften
durch verschiedene Praktika ihre Leidenschaft für Montage,
bricht daraufhin das Studium ab und absolviert eine Ausbildung zur
„Fachkraft für Film- und EB-Schnitt“ beim Norddeutschen Rundfunk in Hamburg.
Nach einer anschließenden, zweijährigen Festanstellung beim NDR
in Mecklenburg- Vorpommern zieht es sie 2008 nach Potsdam um
das Studium der Montage an der HFF Potsdam-Babelsberg zu beginnen.
Dort schneidet sie mehrere Kurz- und Langfilme.
Abschluss des Studiums als Diplom-Schnittmeisterin im September 2013
mit dem Langspielfilm "LOVE STEAKS".
Zur Zeit arbeitet sie in Berlin an ihrem Debütfilm "Happy Hour" (AT).
FILMOGRAPHIE
2013 Eukalypse
            Animationsfilm       ca. 4'
2013 LOVE STEAKS          Kinospielfilm        ca. 90‘
2011 Holland del Sol      Dokumentarfilm       45‘
2011 You missed Sonja     Kurzfilm             20‘
2010 Öz Kardes            Kurzfilm             11‘
2009 Sterben machen       Kurzfilm              4‘
2009 The Good One         Kurzfilm              8‘
2009 Zwischenspiel        Dokuserie            3 Folgen à 30‘

 

 

Getaggt mit , ,

Am 30.04.14: kein Montageforum

Mittwoch, 30.04.14

kein Montageforum

Christina Rinaldi

Zu Gast am 24.04.14: Réka Kincses – Filmaufstellung

MONTAGEFORUM

am Donnerstag, 24.04.14

17:00 Uhr

Raum 1101

HFF

 

Réka Kincses

Filmaufstellung

mergesroka1

 

 

 

Im Rahmen des Montageforums wird die Rohschnittfassung des Films „One Million Steps“ gesichtet und aufgestellt.

Die Regisseurin Eva Stotz und der Editor Georg Petzold sind anwesend.

www.evastotz.com 

www.georgpetzold.com

 

Über die Methode:

Strukturaufstellung stammt aus der Familientherapie und wurde von der Münchener SyST Institut (Mathhias Varga von Kibéd, Insa Sparrer) für den kreativen Bereich weiterentwickelt. Sie hat sich als extrem hilfreich erwiesen, um bei der Drehbuchentwicklung, im Probenprozess und im Schnitt einen direkten und intuitiven Zugang zur Geschichte zu den Figuren und zur Dramaturgie zu finden.

Bei der Aufstellung geht es hauptsächlich darum, die unterschiedlichen Umgestaltungsmöglichkeiten zu sehen und neue Impulse für die Arbeit zu bekommen. Das gezielte Formulieren von Fragen generieren in der Aufstellung intuitive Impulse und stimmige Lösungen.

Mit ihrer Hilfe wird uns das Unbewusste als Quelle der Kreativität unmittelbar zugänglich, es wird möglich einen tiefen Einblick in das Material über den intellektuellen Vorstellungen hinaus.

 

Über den Film:

Die Sehnsucht einer Stepptänzerin, nach Freiheit und Zugehörigkeit, katapultiert sie unerwartet nach Istanbul. Sie hat für ihre Suche eine Million selbstbestimmter Schritte zur Verfügung.

Ihre Wege und Erkenntnisse fallen immer mehr mit der Bewegung der Menschen in der Stadt zusammen. Marie findet sich im Rhythmus der aufkommenden Proteste wieder.

Ein dokumentarischer Musikfilm bei dem Istanbuls Menschen, ihre Musik, ihre Wut und ihre Hoffnung mit am Drehbuch schrieben.

 

Über Réka Kincses:

Sie studierte Literaturwissenschaft, Naturheilkunde und Regie. Ihr abendfüllender Dokumentarfilm „Balkan Champion“ wurde mehrfach ausgezeichnet. Seit 2007 leitet sie alleine oder zusammen mit Nicolai Albrecht Strukturaufstellungen im kreativen Bereich und hat mehrere preisgekrönte Projekte in der Entwicklungsphase mit Aufstellung begleitet (z.B. „David want´s to Fly“ von David Sieveking  „Das Fremde in mir“ von Emily Atef oder „Die kommenden Tage“ von Lars Kraume). Sie entwickelt im „Actors Space“ Berlin zusammen mit dem Schauspielcoach Mike Bernardin das Format „Meisner meets Aufstellungsarbeit“, eine Technik für Schauspieler und Regisseure, die aus einer Mischung zwischen Schauspielarbeit nach Sanford Meisner und Strukturaufstellung entsteht.

www.hausdrachen.net

Getaggt mit , ,

Zu Gast am 15.04.14: Sven Budelmann zur Montage von „Der Medicus“

Dienstag, 15.04.14 17:00 Uhr

Raum 1101

Sven Budelmann

zur Montage von

„Der Medicus“

„London im beginnenden Hochmittelalter. Der junge Rob Cole (Tom Payne) besitzt eine besondere Gabe: Er konnte den nahenden Tod seiner Mutter bereits einige Zeit zuvor spüren. Nachdem dieser tatsächlich eintritt, bleibt Cole jedoch nicht lange allein. Der fahrende Bader (Stellan Skarsgård) nimmt ihn mit auf seine Fahrten und lehrt ihn kleine Taschenspielertricks, führt in aber auch in die Heilkunde ein. Cole erkennt frühzeitig, dass diesen Methoden Grenzen gesetzt sind, so dass er nach größerem Wissen zu streben beginnt. Er entschließt sich, in das persische Isfahan zu reisen und dort den „Arzt aller Ärzte“ Ihn Sina (Ben Kingsley) aufzusuchen. Die Reise ist verboten und gefährlich, doch getrieben von seinem Wissensdurst nimmt der junge Rob die Strapazen auf sich. Auf seinem abenteuerlichen Trip muss er allerlei Herausforderungen meistern, aber er lässt sich durch nichts von seinem Weg abbringen.“  http://www.filmstars.de

TRAILER „DER MEDICUS“

SvenBudelmann_03_x

 

 

 

 

 

 

 

Sven Budelmann geboren 1973 in Bremen.

Nach seinem Schulabschluss begann Budelmann 1993 ein Praktikum bei einer Filmproduktion in Bremen. Ab 1994 war er als freischaffender Film Editor bei Produktionen von Imagefilmen und Dokumentationen tätig.

Mit der Horrorkomödie KISS MY BLOOD (1998) von David Jazay begann die Spielfilm Karriere des gebürtigen Bremers. Er zog nach Berlin und begann als Film Editor für Werbeclips, Musikvideos und weitere Spielfilme zu arbeiten. Seitdem zeichnet er sich für den Schnitt von Musikvideos deutscher Bands wie Rammstein, Turntablerocker, Deichkind, Die Toten Hosen, aber auch internationaler Stars wie Madonna, Garbage und The Rasmus verantwortlich. Besonders geprägt ist Sven Budelmanns Karriere durch die Zusammenarbeit mit Regisseur Philipp Stölzl, der nicht nur einige der von Budelmann geschnittenen Werbeclips und Musikvideos inszenierte, sondern auch bei den Kinofilmen BABY (2004), NORDWAND (2008), GOETHE! (2010) und DER MEDICUS (2013) auf das Geschick seines Editors vertraute. Im Jahr 2014 stellt Sven Budelmann sein preisgekröntes Talent als Film Editor von Maximilian Erlenweins Thriller STEREO unter Beweis.

Filmografie (Auswahl)

http://www.svenbudelmann.de

 

 

Getaggt mit

Zu Gast am 05.02.14: Sabine Brose zur Montage von Zappelphilipp

Mittwoch, 05.02.14
17:00 Uhr

Raum 1104

Sabine Brose zur Montage von Zappelphilipp

„Medikamente oder Extrabehandlung? Das ARD-Drama „Zappelphilipp“ zeigt eine Lehrerin im Kampf um ein Kind mit Aufmerksamkeitsdefizit und beleuchtet das schwierige System Schule. Ein Film ohne Gebrauchsanweisung – aber mit vielen wahren Momenten. (…)

Ihr bester Freund ist ein Frettchen, seiner eine Computerspielfigur. Hannah Winter (Bibiana Beglau) und der zappelige Fabian (Anton Wempner) sind nicht unbedingt das, was man sozial geerdet nennt. Jetzt muss sich die Grundschullehrerin mit dem sonderbaren Haustier um den Jungen mit dem Aufmerksamkeitsdefizit kümmern. Auf seiner letzten Schule hatte Fabian schnell den Ruf des Problemfalls weg, in der dritten Klasse von Frau Winter soll er neu starten. (…)

Lakonisch erzählt der Film von diesen extrem aufreibenden Verständigungsprozessen. Keiner hat hier unrecht, alle Positionen sind verständlich. Wie also weitermachen, ohne zynisch zu werden? Wie Kinder, Eltern und Kollegen in den Griff bekommen, ohne irgendwann erschöpft zusammenzubrechen?“  

Christian Buß, Spiegel Online

 in weiteren Rollen: Thomas Huber, Andrea Wenzl, Elisabeth von Koch, Mehdi Nebbou, Ulrike Arnold u.v.a
Buch: Silke Zertz, Kamera: Birgit Gudjonsdottir, 2te Kamera: Dierk Fechner, Schnitt: Sabine Brose
Ausstattung: Maximilian Lange, Kostüm: Verena Sapper, Ton: Jacob Ilgner, Musik: Florian Peter, Benjamin Fröhlich, Mischung: Jörg Höhne, Studio Mitte
Eine Produktion der Neuen Schönhauser Filmproduktion GmbH im Auftrag des Bayrischen Rundfunks
FIPA d’Or for Best Drama, Biarritz, Nomination German Cinematography Award , Nomination German Television Award: Best Cinematography

willkommen

Sabine Brose wurde in Ost-Berlin geboren.  Nach ihrem Studium Musik/Germanistik/Pädagogik an der Universität Rostock, hat sie verschiedene Tätigkeiten im Bereich Film und Theater ausgeübt. Schließlich begann ihre Karriere als Filmeditorin nach eine Ausbildung zur Film- und Videoeditorin bei „Ochsenkopf Film- und Fernsehproduktion“ Schwerin und einige Schnittassistenzen. Seit 1996 ist sie freischaffende Schnittmeisterin. Seit 2010 Gastdozentin an verschiedenen Filmhochschulen in Deutschland. Ihre Montagearbeit wurde mehrfach ausgezeichnet. Zuletzt  mit dem Deutschen Kamerapreis Schnitt 2013 für den Film“ Zappelphilipp“.

www.filmschnitt-brose.de

Filmografie (Auswahl)

2013 Salomea´s Nose Kurzfilm Susan Korda Optasia Film
2012 Hier und Jetzt Kinospielfilm Katrin Barben Lomotion AG Bern/CH
2012 Zappelphilipp TV-Film Connie Walther Neue Schönhauser Filmproduktion
2012 Der Staatsanwalt TV-Serie Boris Keidies Odeon TV
2011 Die Mutter meiner Tochter TV-Film René Heisig Ziegler Film Köln
2009 Frau Böhm sagt Nein! TV-Film Connie Walther Zeitsprung Entertainment Köln
2008 Ein Engel für alle TV-Serie Irina Popow Kinderfilm GmbH
2008 Tango im Schnee TV-Film Gabi Kubach Ziegler Film
2007 Holtzmanns Erzählungen Dokumentarfilm A.Lewin Lewin Filmprod./BR
2007 12 heisst: Ich liebe dich TV-Film C.Walther Ufa Fernsehprod.
2006 Made in GDR Kinodokumentarfilm O.Kaiser It Works! Filmprod.
2006 Schattenkinder TV-Film Prietzel/Henning Dreamtool Entertainmt.
2005 Die Frau des Heimkehrers TV-Film G. Kubach Ziegler Film
2004 Kortner Dokumentarfilm A.Lewin Lewin Filmprod.
2003 Hape Kerkeling-Samba in Mettmann Kinospielfilm A. Colagrossi Rialto Film
2002 Erste Liebe TV-Film Prietzel/Henning Studio Hamburg
2002 Der Puppengräber TV-Film Prietzel/Henning Filmpool Köln
2001 Null Uhr 12 Kinospielfilm B.M.Lade Clasart Film München
2000 Drei Stern Rot Kinospielfilm O.Kaiser Hoferichter&Jacobs
1999 Schande TV-Film C. Prietzel Filmpool Köln
1999 OTTO-Der Katastrofenfilm Kinospielfilm E.Onneken Rialto Film
1997 The little girl who fell from… Kinospielfilm M.Bartlett Rialto Film  

Zu Gast am 22.01.14: Anika Grützmacher und Kristina Trömer über ihr Found Footage Projekt STREIT

Mittwoch, 22.01.14
17:00 Uhr

Raum 1004

Anika Grützmacher und Kristina Trömer

über ihr Found Footage Projekt  STREIT

Deckblatt_3er Kopie

“Was? Du traust dich raus? Sonst traust du dich ja nicht mal zum Briefkasten.”

Die Nacht singt ihre Lieder

 

Streitszenen zwischen Liebespaaren. Ein akribisch zusammengesammeltes Archiv aus 12 Stunden Filmmaterial.

Beziehungs- Geschlechter- und Lebenskonstruktionen, Kommunikation/Sprache, Streitkultur, Inszenierungsgleichheiten, Streitthemen, Rollenkonflikte, wiederkehrende Muster….

 

Ein Found Footage Kurzfilm mit dem Titel “STREIT”, eine Quizshow, ein Sofa, eine Popcornmaschine.

 

 

akri_plakat

Anika Grützmacher und Kristina Trömer studieren Montage an der HFF Konrad Wolf.

Das Found Footage Projekt STREIT ist ihre erste gemeinsame Arbeit.

 

Getaggt mit ,