Archiv der Kategorie: 2019

MONTAGEFORUM 23.1.2019 FILMUNIVERSITÄT BABELSBERG 17:00 UHR // KINO 1101

„(M)OTHER“ (D 2018, 88 Minuten)

Regie: Antonia Hungerland // Montage: Antonella Sarubbi

Muttersein ist das Natürlichste auf der Welt. So scheint es. Doch die Ansprüche an Frauen mit Kindern waren selten
so überladen und widersprüchlich wie in der heutigen westlichen Welt. Auf Glücksversprechen folgen oft Benachteiligungen, Überforderungen und Schuldgefühle. Die Mutter ist zu einem künstlich glorifizierten Ideal geworden, das dennoch oft mit der „Natur der Frau“ legitimiert wird. Dabei leben wir längst in einer Zeit, in der drei Menschen von sich behaupten könnten, die Mutter desselben Kindes zu sein: Eizellspenderinnen geben ihre Gene zur Zeugung von Kindern, Leihmütter tragen Babys aus, die sie unmittelbar nach der Geburt abgeben und auch Männer ziehen
Kinder groß – ganz ohne Frau an ihrer Seite. Es stellt sich also die Frage:
Was macht einen Menschen überhaupt zu einer richtigen Mutter?

In einem persönlichen und kaleidoskopartigen Gedankenspiel begegnet die Regisseurin Antonia Hungerland vielfältigen Menschen, von denen niemand dem verinnerlichten Bild einer richtigen Mutter zu entsprechen scheint. (M)OTHER ist eine poetisch dokumentarische Entdeckungsreise,
die gesellschaftlich hochaktuelle und zukunftsweisende Fragen aufwirft.

Antonella Sarubbi

Antonella Sarrubi zog 2009 nach Berlin, wo sie an der selbstorganisierten Filmschule filmArche e. V. im Studiengang Montage tätig war. 2012 begann sie ihr Studium an der damaligen HFF Babelsberg. An der Filmuniversität Babelsberg ist sie derzeit Studentin im Master künstlerische Filmmontage. Während des Studiums hat sie mehrere Langfilme geschnitten, die auf internationalen Festivals gezeigt wurden. (M)other ist ihr Abschlussfilm.

Filmografie Auswahl:
COSTANTINO – almost together“ (AT), in produktion, voraussichtlich 90min, Regie Rocco Di Mento, 
Produktion Filmuniversität Babelsberg

(M)other„, 90min, 2018, Regie Antonia Hungerland, co-Produktion Filmuniversität Babelsberg, Medienboard und RBB
Premiere in DokLeipzig 2018

Vanatoare“ 75min, 2016, Regie Alexandra Balteanu, DFFB Berlin
Premiere in San Sebastian Filmfestival 2016 – New Directors Award.
Max Ophüls Filmfestival 2017 – Filmpreis der saarländischen Ministerpräsidentin und Preis der Ökumenischen Jury

Erst die Arbeit“ 80 min, 2016, Regie Marlene Blumert, Filmuniversität Babelsberg

Wanja“ 90 min, 2015, Regie Carolina Hellsgard, Produktion Flickfilm Berlin
Premiere at the Berlinale 2015 – Perspektive Deutsches Kino

offizielle website zum Film (M)other

Werbung

MONTAGEFORUM 30.1.2019 FILMUNIVERSITÄT BABELSBERG 17:00 UHR // KINO 1101

Human Flow“ (D 2017,140 Minuten)

Regie: Ai Wei Wei // Montage: Niel Pagh Andersen

1.jpg

Rund um die Welt sind derzeit mehr als 65 Millionen Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlasen, um vor Hunger, Klimawandel und Krieg zu fliehen.

HUMAN FLOW ist eine epische filmische Reise des international renommierten Künstlers Ai Weiwei, in der er dieser gewaltigen Völkerwanderung ein bildgewaltiges und eindrucksvolles Gesicht gibt. Der Dokumentarfilm beleuchtet das erschütternde Ausmaß dieser Bewegung ebenso wie ihre zutiefst persönlichen Auswirkungen auf den Einzelnen.Im Verlauf eines ereignisreichen Jahres folgt der Film einer Reihe von bewegenden Geschichten von Menschen rund um die Welt durch 23 Länder, u.a. Afghanistan, Bangladesch, Frankreich, Griechenland, Deutschland, Irak, Israel, Italien, Kenia, Mexiko und Türkei. Der Film begleitet die Menschen auf ihrer verzweifelten Suche nach Sicherheit, Schutz und Gerechtigkeit: von überfüllten Camps über lebensgefährliche Meeresüberquerungen zu von Stacheldraht bewehrten Grenzen; von Vertreibung und Desillusionierung zuMut, Ausdauer und Anpassung; von der quälenden Erinnerung an das zurückgelassene Leben zu unsicheren Zukunftsaussichten.

HUMAN FLOW erscheint in einer kritischen Zeit, in der Toleranz, Mitgefühl und Vertrauen mehr denn je gebraucht werden. Der eindringliche Film ist ein Zeugnis für die Unantastbarkeit der menschlichen Würde und wirft eine der Fragen auf, die prägend für dieses Jahrhundert sein werden: Wird unsere globale Gesellschaft es schaffen, sich von Furcht, Isolation und Eigennutz zu lösen und einen Weg der Offenheit, Freiheit und des Respekts für Menschlichkeit einschlagen?

Momas Schütze

Momas Schütze ist ein in Berlin ansässiger Filmeditor. Nach Abschluss einer Ausbildung zum Mediengestalter für Ton und Bild im Jahr 2009 studierte er Montage an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF. 2016 erhielt Momas erfolgreich sein Diplom. Seit 2009 ist er als freier Filmeditor tätig.

FilmografieAuswahl:
„HUMANFLOW“(2017),
„Gewitterzellen“(2015),
„Kulturkosmos–FUSIONFestival“(2015),
“OpenCage“(2012)

www.momas.film

 

 

MONTAGEFORUM 9.1.2019 FILMUNIVERSITÄT BABELSBERG 17:00 UHR // KINO 1101

ER SIE ICH“ (D 2017,88 Minuten)

Regie: Carlotta Kittel // Montage: Andrea Herda Muñoz und Carlotta Kittel

Zwei Menschen, zwei Wahrnehmungen, zwei Erinnerungswelten. Liebten sich Angela und Christian? Waren sie fest zusammen? Welche Erwartungen hatten sie aneinander? Auf alle Fragen gibt es zwei widersprüchliche Antworten. Fest steht: Die beiden lernten sich 1986 in Berlin kennen. Als Angela schwanger wurde und sich für das Kind entschied, brach der Kontakt ab.

25 Jahre später stellt die Tochter eine Kamera auf. Sie interviewt Christian, sie interviewt Angela. Dann spielt sie ihnen die Aufnahmen der/des jeweils anderen vor. Und plötzlich entsteht eine Dynamik zwischen den beiden Eltern, ohne dass sie sich tatsächlich begegnen. Das Vergangene wird im Spiegel des Hier und Jetzt neu aufgerollt. Zwischen die gefühlten Wahrheiten mischen sich wahre Gefühle.

ER SIE ICH ist ein Film über die Macht, die eigene Geschichte zu erzählen, und die Machtlosigkeit, eine zweite Version dieser Geschichte zu verhindern. Ein Gespräch, das nie geführt wurde.

 

Andrea Muñoz

Andrea Muñoz wird 1987 in San Miguel de Allende/Mexiko geboren und wächst in Mainz auf. 2013 beginnt ihr Studium an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF im Bereich Montage. 2018 erhält sie den Deutschen Kamerapreis in der Kategorie Nachwuchs für ihre Arbeit im Dokumentarfilm „ER SIE ICH“.
In ihrer Studienzeit montiert sie unter anderem den Kurzfilm „Meinungsaustausch“ (2016), der auf der Berlinale in der Sektion Perspektive Deutsches Kino 2016 zu sehen ist und ein Jahr später den Short Tiger erhält, sowie „Rå“ (2018), ebenfalls Berlinale-Beitrag in der Sektion Perspektive Deutsches Kino und nominiert für den Deutschen Kurzfilm Preis 2018.
Seit Anfang 2018 ist Andrea Muñoz Mitglied von Pro Quote Film e.V. und Mitglied im BFS – Bundesverband Filmschnitt Editor e.V..

 

Carlotta Kittel

Carlotta Kittel wurde 1988 in Berlin geboren. Nach dem Abitur begann sie ihr Montagestudium an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, welches sie 2013 mit dem Diplom abschloss. Während des Studiums verbrachte sie ein Auslandsjahr an der PWSFTviT, der Filmhochschule in Łódź (Polen), wo sie auch eigene Kurzfilme realisierte (u.a. Mit langen Haaren bist du schöner, Premiere Kasseler Dokfest 2012). Seit 2013 ist Carlotta als freie Editorin für Spiel- und Dokumentarfilme tätig. Ihr Kinodebüt als Editorin, die Romanverfilmung Die Mitte der Welt (Regie: Jakob M. Erwa), wurde mehrfach ausgezeichnet. Von 2013-16 absolvierte sie ein Meisterschülerstudium an der Filmuniversität Babelsberg, in dessen Rahmen der Dokumentarfilm ER SIE ICH entstand, der im März 2018 in Deutschland ins Kino kam. Carlotta ist Mitglied im BFS – Bundesverband Filmschnitt Editor, in der AG Dok und bei Pro Quote Film.

https://www.facebook.com/ER.SIE.ICH.Film