MONTAGEFORUM AM 02.11.2022

FILMUNIVERSITÄT BABELSBERG 17:00 UHR RAUM 5204 und via Zoom

DREI FRAUEN

Dokumentarfilm, Deutschland 2022, 85 min (Deutsch, Ukrainisch, UT: Englisch) >> TRAILER

Regie: Maksym Melnyk II Montage Jannik Eckenstaler

In einem abgeschiedenen Dorf, dessen Name sinngemäß „kalter Ort“ bedeutet, sucht dieser Film nach Wärme in der Begegnung. Das ukrainische Stuschyzja liegt in den Karpaten im Dreiländereck zwischen Polen und der Slowakei. Wo 2019, im Jahr von Selenskyjs Wahlerfolg, kaum noch junge Menschen leben, sind die drei älteren Protagonistinnen – Landwirtin, Postbeamtin und Biologin – fest verwurzelt. Mit der Zeit wird auch das Filmteam, zumindest temporär, zu einem geschätzten Teil der Dorfgemeinschaft.

Zwischen Horoskop-Lesungen im Postamt, Hofarbeit mit der Mistgabel und kirchlichen Segnungen reparaturbedürftiger Pkws nähert sich Maksym Melnyk, selbst gebürtig aus der Oblast Transkarpatien, den drei Frauen an. Sein dokumentarischer Stil ergibt sich aus der Interaktion: Stellt er zu Beginn wie ein Reporter Fragen aus dem Off, rückt er mit zunehmender Nähe zu den Menschen selbst ins Bild. Als „Fliege an der Wand“ begreifen sich heute die wenigsten Dokumentarfilmschaffenden. Aber der Protagonistin vor laufender Kamera ein Schwein zu schenken, sich von ihr die Haare schneiden zu lassen? Das ist dann doch eher ungewöhnlich. Am Beispiel der alleinstehenden Bäuerin Hanna, die Melnyk und Kameramann Florian Baumgarten – ihn nennt sie „der Deutsche“ – wie Söhne behandelt, porträtiert der Film ein entbehrungsreiches Landleben, das in der Bergregion nahe der EU-Grenze im Niedergang begriffen scheint.

(Text: Jan-Philipp Kohlmann/Dok Leipzig) >> Ausgezeichnet mit: DEFA Förderpreis, Goldene Taube (Wettbewerb um den Publikumspreis)

zu Gast: Jannik Eckenstaler >> mehr über Jannik

zu Gast: Maksym Melnyk >> zu einem Gespräch mit Maksym über den Krieg der Bilder

Werbung

MONTAGEFORUM am 29.06.2022

FILMUNIVERSITÄT BABELSBERG 17:00 UHR KINO 1101

LO QUE QUEDA EN EL CAMINO

Regie // Jacob Krese

Montage // Sofia Machado

Produktion und Co-Montage // Annika Meyer

(Brasilien, Mexiko, Deutschland, 2021, 93min Spanisch, engl. UT)

LO QUE QUEDA EN EL CAMINO tells the story of Lilian and her four children as they migrate in search for a better life. The family leaves Guatemala, joining a caravan of thousands of other people trying to reach the Mexico-US border. Being a single mother, this is Lilian’s best chance to make the dangerous journey.

Whilst visiting the US-Mexican border city of Tijuana, the filmmakers Jakob Krese, Danilo do Carmo and Arne Büttner were introduced to members of a newly arrived migrant caravan. As they spoke with the migrants they were impressed by their collective strength. Brought together by their experiences along the caravan’s 4000km journey, their strength had been solidified by a communal desire to fight for the opportunities they had been denied.

Among the migrants, the women and children arriving in Tijuana stood out. For most of them, these caravans were their best opportunity for a better future. Their determination to realise that future was the story the filmmakers wanted to understand.

After spending 6 weeks in Tijuana, the caravans’ LGBTQ+ community organizer, Irving Mondragon, suggested that the filmmakers join him and support the next caravan leaving Honduras. Impressed by what they saw in Tijuana and alert to the lack of in-depth coverage and simplified narratives portraying migrant caravans, the team decided to accompany Irving.

The caravan left Honduras and continued north, on foot, in trailers and on freight trains – growing as new migrants joined. Along the way both the migrants and the film crew had to find their way, avoid getting separated and find shelter to sleep. Help was always needed and there was always something to help with. There was no other option but for the film crew to become part of this migrant collective.

Inside the caravan groups and communities began to form. The crew traveled with the LGBTQ+ members, unaccompanied minors, and single mothers. Among them, Lilian and her family. As the presence of the camera became normal, Lilian and her children slowly took center stage in the film.

Lilian seemed incredibly comfortable with the camera, she seemed to forget our presence. Obviously we couldn’t circum our position as filmmakers, or our privilege. Two middle-class men captivated by a romantic vision of the working class. One, the son of a Yugoslav migrant mother in Germany, intrigued by questions surrounding migration. And, a Brazilian man, great-grandson of Maroons, interested in the identities of black people in the Americas.

In the caravan, one reveals themselves through the choices they make, how they connect with others and how they deal with fear and anxiety. Lilian got to know us through our actions whilst allowing us to document hers. As Lilian warmed to us her character unfolded, but Lilian chose the moments she shared. It was these moments that allowed us to document a complex portrait of female migration; a narrative that does not conform to simple storylines but depicts different facets of Lilian’s journey.LO QUE QUEDA EN EL CAMINO tells the story of Lilian and her four children as they migrate in search for a better life. The family leaves Guatemala, joining a caravan of thousands of other people trying to reach the Mexico-US border. Being a single mother, this is Lilian’s best chance to make the dangerous journey.

zu Gast // Sofia Machado & Annika Meyer

Sofia Machado
is an editor and dramaturgical consultant for experimental films, documentaries and fiction.
Annika Meyer
is a producer and filmmaker with a background in social anthropology.

MONTAGEFORUM am 15.06.2022

FILMUNIVERSITÄT BABELSBERG 17:00 UHR KINO 1101

among us women -በኛ በሴቶች መካከል

Regie // Sarah Noa Bozenhardt

Montage // Andrea Muñoz 

(D / ET 2021, 93 Min, Amharic / engl. subtitles)

among us women follows a young farmer Huluager Endeshaw (25), who is awaiting the birth of her fourth child. Swimming in a river of change, filled with dream and passion. Hulu finds herself caught between modern and traditional systems of midwifery in her rural village of Megendi. On one hand, she regularly attends check-ups at the local health post and follows the advice from medical midwives. On the other, Hulu The 25 year old  is apprehensive of the system in which she feels unheard, turning So, she turns to the traditional midwife Endal Gedif (70) for support and comfort. Although Endal is aware of Hulu’s needs, she can only do so much with her limited resources. Even if she allowed herself to go to the local health post she felt comfortable giving birth where she felt safe, ‘’Home’’ yet Complications during Hulu’s home birth stress the conflicts between the ladies in scrubs and the women on fields.

Surrounded by many varying female perspectives, Hulu wrestles with the role she is expected to play as a mother, a wife and a woman. To unravel her personal wants and needs, she takes the film’s narrative into her own hands, exploring her burning past and her uncertain future. Both because of her fellow women and despite them, Hulu holds on to the desire to define her own path and gradually unveils the secrets she has kept close to her heart for a long time. chest. 

In the village of Megendi, childbirth is changing. Caught in the midst of the shift, a community of women grapple with their connection to themselves, their bodies, and each other.

zu Gast // Andrea Muñoz

Andrea Muñoz

Andrea Muñoz wurde in San Miguel de Allende/Mexiko geboren und wuchs in Mainz auf. Nach ihrem Bachelor in Kulturwissenschaften begann sie 2013 ihr Studium an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf im Bereich Montage. In ihrer Studienzeit montierte sie unter anderem den Kurzfilm „Meinungsaustasch“ (2016), der auf der Berlinale in der Sektion Perspektive Deutsches Kino zu sehen war und 2017 den Short Tiger Award erhielt, sowie „Rå“ (2018), ebenfalls Berlinale-Beitrag in der Sektion Perspektive Deutsches Kino und Gewinner des Deutschen Kurzfilm Preises. Zudem montierte sie zusammen mit Carlotta Kittel den Dokumentarfilm „Er Sie Ich“, nominiert für den Deutschen Filmpreis. Für ihre Arbeit an „Er Sie Ich“ wurde Andrea Muñoz mit dem Deutschen Kamerapreis im Bereich Nachwuchs ausgezeichnet. Seit Anfang 2018 ist sie Mitglied von ProQuote Film e.V..

MONTAGEFORUM am 25.05.2022

FILMUNIVERSITÄT BABELSBERG 17:00 UHR KINO 1101

Ouvertures

Regie // The Living and the Dead Ensemble

Montage // Louis Henderson

© The Living and the Dead Ensemble / Spectre Production

(UK / France 2020, 132 Min, Haitian Creole, French / engl. subtitles)

The Haitian revolution was a test case for the ideals of the French Revolution: What does the promise that all men are brothers who enjoy the same inviolable rights even mean as long as colonies and slavery exist? Nothing, according to the enslaved inhabitants of Haiti, who rebelled against the owners of the sugar cane plantations in 1791. In 1961, Antillean writer Édouard Glissant dedicated his play „Monsieur Toussaint“ to their leader Toussaint Louverture, which in turn serves as the basis for Ouvertures. Louis Henderson, Olivier Marboeuf and the theatre group The Living and The Dead Ensemble film themselves rehearsing the play in Port-au-Prince. The result is an experiment in three parts: a study retracing Louverture’s steps, an analysis of shared authorship and collective filmmaking and finally the outburst of a magical reality in which the spirits of the dead are alive.

by The Living and the Dead Ensemble
with Jude Joseph, Jephté Carmil, James Fleurissaint, Rossi Jacques Casimir, Dieuvela Cherestal, Cynthia Maignan, James Desiris, Léonard Jean Baptiste, Mackenson Bijou, Mimétik Nèg

zu Gast // Louis Henderson

„I was born in the cinema but started making films through the library. Now I have learned to sculpt films from clay and water – I have not yet reached marble, as I prefer to dirty my hands in the mud.“

Louis Henderson is a filmmaker who is currently trying to find new ways of working with people to address and question our current global condition defined by racial capitalism and ever-present histories of the European colonial project. The working method is archaeological. Henderson has shown his work at places such as; Rotterdam International Film Festival, Doc Lisboa, CPH:DOX, New York Film Festival, The Contour Biennial, The Kiev Biennial, The Centre Pompidou, SAVVY Contemporary, The Gene Siskell Film Centre, Gasworks and Tate Britain. His work is in the public collection of the Centre National des Arts Plastiques, France and is distributed by Lux (UK) and Video Data Bank (USA).

MONTAGEFORUM am 18.05.2022

FILMUNIVERSITÄT BABELSBERG 17:00 UHR KINO 1101

RABIYE KURNAZ GEGEN GEORGE W. BUSH

Regie: Andreas Dresen // Montage: Jörg Hauschild
zu Gast: Jörg Hauschild

Quelle: Pandora Film Verleih, DFF, © Pandora Film, Foto: Luna Zscharnt
Meltem Kaptan, Alexander Scheer (v.l.n.r.) in „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“ (2022)

(Deutschland, USA, Türkei 2022, 119 Min, dt./ türkisch/ engl. >> Trailer)

Murat ist weg. Inhaftiert im US-Gefangenenlager Guantanamo.

Rabiye Kurnaz, Bremer Hausfrau und liebende Mutter, versteht die Welt nicht mehr. Geht zur Polizei, informiert Behörden und verzweifelt fast an ihrer Ohnmacht. Bis sie Bernhard Docke findet. Der zurückhaltende, besonnene Menschenrechtsanwalt und die temperamentvolle, türkische Mutter – sie kämpfen nun Seite an Seite für die Freilassung von Murat.

Papier ist geduldig, Rabiye ist es nicht. Eigentlich möchte sie nur zurück zur Familie in ihr Reihenhaus und wird doch immer wieder in die Weltgeschichte katapultiert. Sie zieht mit Bernhard bis vor den Supreme Court nach Washington, um gegen George W. Bush zu klagen. Bernhard gibt dabei auf sie acht. Und Rabiye bringt ihn zum Lachen. Mit Herz und Seele. Mit letzter Kraft.

Und am Ende geschieht, was niemand mehr für möglich hält.

RABIYE KURNAZ GEGEN GEORGE W. BUSH ist die siebte gemeinsame Arbeit von Andreas Dresen (Regie) und Laila Stieler (Drehbuch). Ein Film über Recht und Willkür. Ein Film über Menschen, die über sich hinauswachsen. Mit überwältigender Präsenz und erdigem Alltagswitz gibt Meltem Kaptan als Rabiye Kurnaz ihr Kinodebüt. Alexander Scheer spielt mit geduldiger Zurückhaltung den Menschenrechtsanwalt Bernhard Docke. In weiteren Rollen agieren Charly Hübner, Nazmi Kirik und Sevda Polat. RABIYE KURNAZ GEGEN GEORGE W. BUSH feiert Weltpremiere im Wettbewerb der 72. Internationalen Filmfestspiele Berlin 2022.

Festivalpreise
Competition 2022
Silver Bear – Best Leading Performance
Silver Bear – Best Screenplay
Gilde Film Award – Best Film Competition

Website zum Film:
https://rabiye.film

Jörg Hauschild

Quelle: Bernd Gartenschläger

Seit seinem Studium als Diplom Tonmeister an der Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf, welches er 1993 abschloss, arbeitet Jörg als freier Editor und als Komponist.

Filmografie (als Editor/Auswahl)

Schnittpreise

  • 2003: Spielfilm – Wolke 9 (Nominierung)
  • 2005: Spielfilm – Willenbrock (Nominierung)
  • 2009: Spielfilm – Halbe Treppe (Nominierung)
  • 2012: Spielfilm – Halt auf freier Strecke“ (Film- und Schnittpreis)[3]
  • 2019: Spielfilm – Gundermann (Nominierung)

MONTAGEFORUM am 11.05.2022

FILMUNIVERSITÄT BABELSBERG 17:00 UHR KINO 1101

Taste of Cement

Regie: Ziad Kalthoum // Montage: Alex Bakri, Frank Brummundt
// zu Gast: Alex Bakri

(Deutschland, Libanon, Syrien, Vereinigte Arabische Emirate, Katar 2017, 85 Min, OF mit engl. UT >> Trailer)

In Beirut bauen syrische Bauarbeiter einen Wolkenkratzer, während gleichzeitig ihre eigenen Häuser zu Hause beschossen werden. Der Krieg im Libanon ist vorbei, aber der Krieg in Syrien dauert noch an. Die Arbeiter sind auf der Baustelle eingesperrt. Nach 19 Uhr dürfen sie die Baustelle nicht mehr verlassen. Die libanesische Regierung hat eine nächtliche Ausgangssperre für die Flüchtlinge verhängt. Der einzige Kontakt zur Außenwelt ist für diese syrischen Arbeiter das Loch, durch das sie am Morgen hinausklettern, um einen neuen Arbeitstag zu beginnen. Abgeschnitten von ihrem Heimatland versammeln sie sich nachts um einen kleinen Fernseher, um die Nachrichten aus Syrien zu empfangen. Gequält von Angst und Sorge, während sie unter dem Entzug der grundlegendsten Menschen- und Arbeitnehmerrechte leiden, hoffen sie immer wieder auf ein anderes Leben.

Festivals (Auswahl) Visions du Réel 2017, La Roche-sur-Yon International Film Festival 2017, Valetta Film Festival 2017, Göteborg International Film Festival 2017, Sarajevo Film Festival 2017, Zagreb Dox 2017, Filmfest Hamburg 2017, Human Rights Film Festival Zurich 2017, IDFA 2017, FICUNAM Film Festival 2018

Preise und Nominierungen (Auswahl) Nominierung Deutscher Filmpreis 2018, Kategorie Dokumentarfilm, Prix «Sesterce d’Or» – Visions du Réel 2017, Besondere Erwähnung – Festival du Film de La Valette 2017, Bester Dokumentarfilm – Mediteran Film Festival 2017, Großer Preis – Doc Alliance 2017, Bester Dokumentarfilm – BIAFF – Batumi, Georgien 2017, Bester Dokumentarfilm – Camden International Film Festival 2017, Goldener Schlüssel – Kasseler Dokfest 2017, Preis «Don Quixote» und Lobende Erwähnung – L’ALTERNATIVA – Festival de Cinema Independant de Barcelona 2017, Großer Preis und Publikumspreis – Ficunam Film Festival, Mexiko 2018, Beste Kamera – Global Cinema Film Festival 2018, Preis der Jury – Millenium Film Festival 2018

Alex Bakri

Alex Bakri wurde 1978 in dem palästinensischen Dorf Beane in Galiläa/Israel geboren und studierte Kino und Medien am „College of Technology and Media Instruction“ in Tel-Aviv.
Seitdem war er in fast allen Bereichen des Filmschaffens tätig (Dokumentarfilm+Fiktion):
Er sammelte Erfahrungen als Schauspieler in diversen Kinofilmen (u.a. „The Time That Remains“ 2009 von Elia Suleiman).
Seit 2007 führte er bei mehreren Kurzfilmen Regie (z. B. „Ajameyoun“ 2007, Festivals: Voices Festival Toronto, Other Israel Festival New York) und Videoinstallationen, dann arbeitete er als DOP und Kameramann (u.a. „Wajd“ 2014 von Firas Roby, Award: „Bester Film“ beim libanesischen „Tyre International Short Film Festival 2014″/ „Cinema Jenin“ (Dokumentarfilm) 2011 von Marcus Vetter, Auszeichnung: Deutscher Kamerapreis in der Sektion Schnitt 2012,Festivals: DIFF, IDFA) .
Als Filmeditor drehte er zahlreiche Kurzfilme und Videokunstproduktionen, danach arbeitete er als Cutter für das palästinensische Fernsehen Ramallah.
Seit 2013 arbeitet er als freier Mitarbeiter für deutsche Film- und Fernsehproduktionen (Firmen: Basis Berlin, Kurhaus Productions Baden-Baden) sowie für das deutsche Fernsehen (SWR Baden-Baden).
Er hat verschiedene Dokumentarfilme geschnitten, wie z.B. „Taste Of Cement“ von Ziad Kalthoum, der u.a. auf europäischen und internationalen Festivals den „European Doc Alliance Award 2017“ in Locarno gewann, für den Europäischen Filmpreis 2017 und den Deutschen Filmpreis nominiert war.

(https://www.alexbakri.com)

MONTAGEFORUM @ Sehsüchte am 21.04.2022

FILMUNIVERSITÄT BABELSBERG 18:00 UHR KINO 2115

PUSHING BOUNDARIES

Regie: Lesia Kordonets // Montage: Gesa Marten, Lesia Kordonets // zu Gast: Lesia Kordonets, Gesa Marten

(Schweiz 2021, 102 Min, OF mit engl. UT >> Trailer)

PUSHING BOUNDARIES begleitet Athlet:innen der ukrainischen paralympischen Nationalmannschaft, die durch die russische Annexion ihre Trainingsbasis auf der Krim verloren haben. Privat wie auch beruflich versuchen sie, sich den neuen historischen Verhältnissen anzupassen und weiter für ihre Qualifikation zu trainieren. Während um sie herum die politischen Grenzen verschoben und Menschen umgesiedelt werden, stossen die Athlet:innen an psychische und physische Grenzen, um an den internationalen Wettkämpfen ein Land zu vertreten, das durch die Abtrennung seiner Territorien invalide geworden ist.

PUSHING BOUNDARIES accompanies athletes of the Ukrainian Paralympic national team who lost their training base in Crimea due to the Russian annexation. Privately as well as professionally, they try to adapt to the new historical circumstances and continue to train for their qualification. While the political borders are being moved around them and people are being resettled, the athletes are reaching their mental and physical limits in order to represent at the international competitions a country that has become invalid due to the separation of its territories. (Dschoint Ventschr Filmproduktion)

Lesia Kordonets

Geboren in 1983 und aufgewachsen in einer abgelegenen Grenzregion der Ukraine, welche einst westlicher Vorposten der Sowjetunion war und nun östlichen Außengrenze der EU ist. Ukrainische Staatsbürgerschaft. Geprägt durch die politischen Turbulenzen in ihrer Heimat hat sie die Theodor-Heuss Kolleg Ausbildung gemacht – (Förderung demokratischer Verantwortung und öffentlichen Engagements in Osteuropa). 2008 Umzug in die Schweiz. In beiden Ländern realisiert sie Kurzfilme, welche weltweit Preise gewonnen haben. 2020 Abschluss Bachelor & Master in Film an der ZHdK (Zürcher Hochschule der Künst, mit Schwerpunkten Schnitt und Regie. Ihre Diplomarbeit – ihr erster langer Dokumentarfilm PUSHING BOUNDARIES feierte Weltpremiere an der 52. Vision Du Reel und wurde mit dem ZONTA Award prämiert. (www.swissfilms.ch)

Born in 1983 and raised in a remote border region of Ukraine, which was once the western outpost of the Soviet Union and is now the eastern external border of the EU. Ukrainian citizenship. Influenced by the political turmoil in her homeland, she pursued Theodor Heuss College education – (promoting democratic responsibility and public engagement in Eastern Europe). In 2008 she moved to Switzerland. In both countries she realizes short films, which have won awards worldwide. 2020 Graduated Bachelor & Master in Film at ZHdK (Zurich University of the Arts, majoring in editing and directing. Her thesis – her first long documentary film PUSHING BOUNDARIES celebrated its world premiere at the 52nd Vision Du Reel and won the ZONTA Award.

Gesa Marten

Seit 1991 arbeitet Gesa freiberuflich als Filmeditorin und Dramaturgin. Ihr Interessenschwerpunkt liegt auf der Montage formatfreier Dokumentarfilme und Dokumentarserien. Sie wurde für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet (Deutscher Fernsehpreis, Deutscher Kamerapreis und Filmplus Bildkunst Schnittpreis). Seit 2014 lehrt sie an der Filmuniversität.

Gesa Marten ist Mitglied der Academy of Motion Picture Arts and Sciences AMPAS, der Europäischen Filmakademie EFA, der Deutschen Filmakademie, im Verband für Film- und Fernsehdramaturgie VeDRA sowie im Bundesverband Filmschnitt Editor BFS. Sie ist Gründungsmitglied von LaDOC FilmFrauenNetzwerk. (www.filmuniversitaet.de)

Since 1991 Gesa has been working as a freelance film editor and dramaturg. Her main interest lies in the editing of format-free documentaries and documentary series. She has received several awards for her work (German Television Award, German Camera Award and Filmplus Bildkunst Editing Award). She has been teaching at the Film University since 2014.

Gesa Marten is a member of the Academy of Motion Picture Arts and Sciences AMPAS, the European Film Academy EFA, the German Film Academy, the Association for Film and Television Dramaturgy VeDRA and the Federal Association Film Editing Editor BFS. She is a founding member of LaDOC, FilmWomenNetwork.

MONTAGEFORUM 19.01.22 // Filmuniversität Babelsberg // 17:00 Uhr // Kino 1101 und via Zoom

Videoessay@montageforum

zu Gast // Anna-Sophie Philippi & Maike Sarah Reinerth

Als Praxis an der Schnittstelle wissenschaftlicher und künstlerischer Forschung gewinnen Videoessays international und interdisziplinär zunehmend Bedeutung. Doch was sind die Besonderheiten videografischen Arbeitens? Wie verändern Videoessays unsere Perspektive auf einzelne Filme, auf wissenschaftliche Methoden und künstlerische Ausdrucksformen?

Um darüber in einen interdisziplinären Dialog zu treten, haben Anna-Sophie Philippi und Maike Sarah Reinerth an der Filmuniversität 2021 das Forschungsprojekt Erkenntnis bilden. Videografisch-essayistische Forschung als Erkenntnisinstrument initiiert, unter dessen Dach im Herbst ein erster praxisorientierter Workshop stattfand. Im Rahmen des Montageforums zeigen wir einige der dort entstandenen videografischen Skizzen und diskutieren kreative und epistemologische Potenziale ebenso wie ethische und urheberrechtliche Fragen von Videoessays.

Anna-Sophie Philippi

Anna-Sophie Philippi, 1992 in Worms geboren. Nach einem Auslandsjahr in Brasilien und dem Abitur nahm sie 2011 das Studium der Medien- & Kommunikationswissenschaft an der Universität Mannheim auf. Von 2015 bis 2018 studierte sie Medienwissenschaft (MA) an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF. In ihrer 2019 begonnenen Promotion am Lehrstuhl für Mediengeschichte im Digitalen Zeitalter an der Filmuniversität Babelsberg beschäftigt Anna-Sophie Philippi sich mit dem brasilianischen Kino. Ihr Interesse gilt insbesondere Filmen der 1970er Jahre. 

Mit dem Kurzfilm GABI, der 2017 mit dem Deutschen Kurzfilmpreis ausgezeichnet wurde, nahm Anna-Sophie Philippi (Produzentin) im selben Jahr an der Berlinale teil. 2018 gründete sie gemeinsam mit Michael Fetter Nathansky und Virginia Martin die Produktionsfirma Contando Films, unter deren Dach die drei u.a. erfolgreich den Spielfilm SAG DU ES MIR (2019) realisierten.

Maike Sarah Reinerth

Maike Reinerth absolvierte ein Magisterstudium der Medienkultur und Deutschen Sprache und Literatur in Hamburg. Ihre Abschlussarbeit zu «Formen der Erinnerung im Spielfilm» wurde 2010 als Beste Magisterarbeit ausgezeichnet. Anschließend war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Filmwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (2010–2011), am Institut für Medien und Kommunikation der Universität Hamburg (2011–2017) und in der Stabsstelle Gleichstellung der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (2018) tätig. Von 2017–2018 förderte das ZeM – Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften ihre Dissertation zu «Figurationen des Subjektiven. Zur Darstellung von Erinnerung und Imagination» mit einem finishing grant.

Im Oktober 2018 wurde Maike Reinerth mit summa cum laude an der Filmuniversität promoviert und ist seitdem akademische Mitarbeiterin (Postdoc). Im Sommersemester 2021 vertrat sie die fächerübergreifende Professur für Ästhetik und Dramaturgie der audiovisuellen Medien. In ihrem Habilitationsprojekt forscht sie zum Nexus von Animation, Politik und digitalen Medien.

Maike Reinerth ist außerdem Co-Sprecherin der AG Animation (innerhalb der GfM), hat in unterschiedlichen Funktionen an Filmfestivals mitgewirkt, Filmkritiken veröffentlicht, internationale Konferenzen, Symposien und Filmreihen organisiert und ist seit 2015 Mutter eines Sohnes.

Eigene Website: maikereinerth.de

Montageforum 12.01.2022 Filmuniversität Babelsberg 17:00 Uhr II Kino 1101 & Online via Zoom

BILDER (M)EINER MUTTER (BRD 2021, 79 min)

Trailer

Regie: Melanie Lischker II Montage: Mechthild Barth, Melanie Lischker II zu Gast: Mechthild Barth, Melanie Lischker

In „BILDER (M)EINER MUTTER“ erzählt die Regisseurin das tragische Leben und Scheitern ihrer Mutter. Mit über 100 Stunden Super8 – und Videomaterial des Vaters rekonstruiert sie von der jungen Liebe ihrer Eltern in den 70er Jahren, über deren Familiengründung letzendlich den Zerfall der Familie. Im Privaten sowie im Poltitischen reist der Film durch die Jahrzehnte und dokumentiert die innere Zerissenheit einer Frau, deren Suche nach Selbstverwirklichung exemplarisch für das Lebensgefühl einer westdeutschen Frauengeneration steht. Ein intimes Portrait und Zeitdokument im Kontext der Frauenemanzipation. 

Gewinner des Dokumentarfilmpreises Filmfestival Kitzbühel 2021

Shortlist Dokumentarfilmfest München 2021

Kurzbiografie Melanie Lischker

Buch, Regie, Kamera und Schnitt

Melanie Lischker wurde 1983 in Düsseldorf geboren. Ihr Studium an der HFF Konrad-Wolf in Potsdam Babelsberg beendete sie 2014 mit einem Diplom in Filmmontage. Sie arbeitete als Editorin für Dokumentar- Experimental- und Spielfilm und nahm 2015 die Arbeit an eigenen Projekten wieder auf.

BILDER (M)EINER MUTTER ist ihr Langfilm-Regiedebut.

Kurzbiografie Mechthild Barth

Mechthild Barth schloss 2004 die Kunsthochschule für Medien in Köln mit Diplom ab und arbeitet seit 2005 als freiberufliche Editorin und Dramaturgin.

Auszeichnungen

2021 MONDAY UM ZEHN_Fipresci-Preis der internationalen Filmkritik Spielfilm
2019 MAMACITA Best Documentary_Bergamo Film Meeting
2018 MAMACITA Top Audience Pick “Made in Mexico”_Hot Docs Toronto
2018 UMA & WIR Dietmar Heeg Medienpreis (Regie T.Hosche)
2017 DIE NACHT DER NÄCHTE Bayerischer Filmpreis (Regie Y.Samdereli)
2016 DINKY SINKY Fipresci Preis (Regie M.Klein)
2015 UNFORGIVEN: RWANDA Winner CNN Journalist Award – London, UK (Regie L.Augustin)
2013 MaxOphülsPreis GRUPPENFOTO (R: M.Klein).
2010 2.Platz XiánFF, China TANZEN w.i.F. (Regie+Montage).  
2009 Deutscher Filmpreis NOBODY´S PERFECT (R: N.v.Glasow), Lobende Erwähnung film+  
2007 Deutscher Fernsehpreis DER GOTTESKRIEGER (R: G.Monheim).  
2006 GerdRuge-Stipendium. REGIE-FörderpreisNRW.
2004 RfK-Preis (Regie+Montage) LA COLA DEL PEZ

Im Verleih von KOBERSTEIN FILM

MONTAGEFORUM 01.12.2021 FILMUNIVERSITÄT BABELSBERG 17:00 UHR KINO 1101

Hegemon

Regie/ Montage: Dani Gal
zu Gast: Dani Gal

(D 2017, 80 min)

Elf amerikanische Außenpolitikexperten aus Think Tanks, Militärbüros und der CIA schildern ihre Sichtweise der amerikanischen Außenpolitik. Diese Gespräche, die sich um Themen wie den Islam, den militärisch-industriellen Komplex, amerikanische Kriege, Cybersicherheit und den Begriff der Freiheit drehen, liefern den Soundtrack für Szenen eines ganzen Tages in Washington D.C.

Der Blick der Kamera auf die Stadt ist alltäglich und banal. Denkmäler, Natur und Menschen werden gleichermaßen in den Fokus gerückt. Diese Art, die Stadt zu filmen, bietet eine Alternative zur ikonischen, imperialistischen filmischen Darstellung der amerikanischen Hauptstadt. Durch die Gegenüberstellung dieser nicht ikonischen Bilder mit oppositionellen Stimmen von Strategen, die bestimmte Ziele der US-Regierung fördern, und anderen, die sie scharf kritisieren, kann das Publikum einen distanzierten und kritischen Blick auf Amerika als dominante Hegemonie oder als Imperium im Niedergang werfen.

Elektromagnetische Felder in der Stadt wurden während der Dreharbeiten als Ton aufgezeichnet und dann mit der allgemeinen Atmosphäre der Szenen gemischt. Diese Geräusche, die nur mit einem speziellen Gerät zu hören sind, dienen als Metapher für die verborgenen Kräfte, die das schaffen, was man amerikanische Macht nennt.

Dani Gal

was born 1975 in Jerusalem, where he studied at the Bezalel Academy for Art and Design. He continued at the Städelschule in Frankfurt, and ended his studies at the Cooper Union in NewYork. His films and works have been shown widely like the 54th Venice Biennale, Berlinale, The Jewish Museum NewYork, Kunsthalle St. Gallen/Switzerland, Documenta 14, and Centre Pompidou. Films and video arts (also group- and solo shows)by Dani Gal were shown in numerous countries, for which he won prices like the Hans Purmann Preis 2012 and the Vila Romana price 2008.

Dani Gal currently lives and works in Berlin.

weitere Infos: dani-gal.com