MONTAGEFORUM 28.04.2021 FILMUNIVERSITÄT BABELSBERG 17:00 UHR // ONLINE VIA ZOOM

The Viewing Booth

Regie Ra’anan Alexandrowicz I Montage Neta Dvorkis & Ra’anan Alexandrowicz I zu Gast: Ra’anan Alexandowicz

(Israel/US 2019, 70 min, s/w)

Trailer: https://www.theviewingboothfilm.com/en/the-film/

The Viewing Booth untersucht die Begegnung zwischen Filmemacher und Betrachterin und vor allem die Art und Weise, wie nicht-fiktionalen Bildern in der heutigen Zeit Bedeutung zugeschrieben wird.

In einem laborähnlichen Raum sieht sich Maia Levy, eine junge jüdische Amerikanerin, Videos an, die das Leben im besetzten Westjordanland zeigen, während sie ihre Gedanken und Gefühle in Echtzeit verbalisiert. Maia ist eine begeisterte Anhängerin Israels. Die Bilder in den Videos, die das palästinensische Leben unter israelischer Militärherrschaft zeigen, widersprechen manchen ihrer tief verwurzelten Überzeugungen. Empathie, Wut, Verlegenheit, angeborene Vorurteile und gesunde Neugier – all das spielt sich vor unseren Augen ab, während wir ihr dabei zusehen, wie sie die von der Besatzung geschaffenen Bilder betrachtet.

Während sich Maia durch die Bilder tastet, die ihr Weltbild hinterfragen, reflektiert sie auch über die Art und Weise, wie sie die Bilder sieht. Ihre offenen und unmittelbaren Reaktionen verdichten sich zu einem einzigartigen filmischen Zeugnis der Psychologie des Betrachtens im digitalen Zeitalter.

Ra’anan Alexandrowicz

Quelle: https://www.theviewingboothfilm.com/en/directors-statement/

Ra’anan Alexandrowicz is a director, screenwriter and editor. He is known for the documentary The Law in These Parts (2011), which received the Grand Jury Award at the Sundance Film Festival, a Peabody award, and numerous other prizes. His earlier documentaries, The Inner Tour (2001) and Martin (1999), were shown in the Berlin Film Festival’s Forum section and MoMA’s New Directors / New Films series. Alexandrowicz’s single fiction feature, James’ Journey to Jerusalem (2003), premiered in Cannes Directors’ Fortnight and at the Toronto International Film Festival and received several international awards. Alexandrowicz’s films have been released theatrically in the United States and Europe, and broadcast by PBS, ARTE, the BBC, as well as other television channels. Ra’anan served several times as an editing advisor for the Sundance Documentary Fund and his film The Viewing Booth is supported by the Sundance Art of Nonfiction initiative.

Vita on Wikipedia

Werbung

MONTAGEFORUM 21.04.2021 FILMUNIVERSITÄT BABELSBERG 17:00 UHR // ONLINE VIA ZOOM

Vertreibung ins Paradies

Regie Annekatrin Hendel I Montage Jörg Hauschild I zu Gast: Jörg Hauschild

(Deutschland 2021, 82 min, s/w)

NICHT NUR DAS MYSTERIÖSE VIRUS, AUCH GALGENHUMOR IST ANSTECKEND. SCHON ZU BEGINN DER ERSTEN INFEKTIONSWELLE RICHTET DIE DOKUMENTARFILMREGISSEURIN ANNEKATRIN HENDEL IHRE KAMERA NICHT WIE SONST NACH DRAUSSEN, SONDERN NACH DRINNEN

Plötzlich Großfamilie – strenger Lockdown, Selbstisolation – und alles könnte so schön sein: dauernd Sonntag, keine Schule, kein Seminar, keine Probe, kein Dreh, keine Termine… Die zufällig neu zusammengewürfelte Familien-Konstellation wird zum Zentrum, die eigene Parzelle in einer Ortschaft vor den Toren Berlins zum „Filmset“, von der Außenwelt so gut wie abgeschnittenen.

Herausgerissen aus dem Rausch der Vollbeschäftigung prallen Jung und Alt, Bayern und Preußen, Stillstand und Aktionismus, Ost und West, Hoffnung und Nihilismus zusammen bis die Fetzen fliegen. Wie bei einer bunten Flickendecke braucht es harte Arbeit, bis ein neues Miteinander in dieser Zwangs-WG entstehen kann. Nicht umsonst steckt im Wort „Patchwork“ auch das „Work“.

Annekatrin Hendel leifert uns mit „Vertreibung ins Paradies“ ein wunderbar unterhaltendes und famos gestricktes selbstironisches Spektakel um das Ringen einer Familie in Zeiten der Zwangsisolation – eine Momentaufnahme des ersten harten Lockdowns in Deutschland, ein persönliches Stück Leben, das sich so, so ähnlich oder ganz anders im Frühjahr 2020 überall auf der Welt zugetragen hat. (radioeins)

Jörg Hauschild

Quelle: Bernd Gartenschläger

Seit seinem Studium als Diplom Tonmeister an der Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf, welches er 1993 abschloss, arbeitet Jörg als freier Editor und als Komponist.

Filmografie (als Editor/Auswahl)

Schnittpreise

  • 2003: Spielfilm – Wolke 9 (Nominierung)
  • 2005: Spielfilm – Willenbrock (Nominierung)
  • 2009: Spielfilm – Halbe Treppe (Nominierung)
  • 2012: Spielfilm – Halt auf freier Strecke“ (Film- und Schnittpreis)[3]
  • 2019: Spielfilm – Gundermann (Nominierung)

MONTAGEFORUM 10.02.2021 FILMUNIVERSITÄT BABELSBERG 17:00 UHR // ONLINE VIA ZOOM

FUTUR DREI

Regie // Faraz Shariat// Montage // Friederike Hohmuth // zu Gast: Friederike Hohmuth

(Deutschland 2020, 92 Minuten, OF in Deutsch und Farsi, teilweise mit deutschen Untertiteln >> Trailer)

Parvis wächst als Kind der Millenial-Generation im komfortablen Wohlstand seiner Iranischen Einwanderer-Eltern auf. Dem Provinzleben in Hildesheim versucht er sich durch Popkultur, Grindr-Dates und Raves zu entziehen. Nach einem Ladendiebstahl leistet er Sozialstunden als Übersetzer in einer Unterkunft für Geflüchtete. Dort trifft er auf das iranische Geschwisterpaar Banafshe und Amon. Zwischen ihnen entwickelt sich eine fragile Dreierbeziehung, die zunehmend von dem Bewusstsein geprägt ist, dass ihre Zukunft in Deutschland ungleich ist.

In seinem autobiographischen Regiedebüt erzählt Faraz Shariat, Jahrgang 1994, authentisch und zugleich wundersam überhöht vom queeren Heranwachsen eines Einwanderersohns in Deutschland – und liefert damit einen entschlossenen Gegenentwurf zu einem konventionellen deutschen Kino, in dem post-migrantische Erlebnisse und Geschichten von Einwanderern und ihrer Familien allzu oft ausgeschlossen oder misrepräsentiert werden. Für sein sensibles, pop-affines und kraftvolles Plädoyer für Diversität wurde „Futur Drei“ beim First Steps Award 2019 als Bester Spielfilm ausgezeichnet, Shariats junges Darsteller*innen-Ensemble (Banafshe Hourmazdi, Eidin Jalali, Benjamin Radjaipour) erhielt den Götz-George-Nachwuchspreis. Auf der Berlinale, wo der Film im Panorama seine Weltpremiere feierte, wurde „Futur Drei“ mit zwei Teddys (Bester Spielfilm, Leser*innen-Preis) geehrt.

Friederike Hohmuth (BFS)

Friederike Hohmuth wurde 1985 in Berlin geboren, und machte an der Waldorfschule Kreuzberg ihr Abitur. Nach einer Ausbildung zur Film- und Videoeditorin begann sie an der Filmuniversität Babelsberg Montage zu studieren. 2018 schloss sie mit dem Essay „Erinnerung im Film“ und dem Spielfilm „Futur 3“ ihren Master of fine Arts ab. Seit 2010 arbeitet sie als freie Filmeditorin und lebt mit ihrem Sohn in Berlin.

FILMOGRAFIE (Auswahl)

DRUCK Staffel 5 (Folgen 5,6,7) Staffel 6 (Folgen 1,2,3). Web-Serie. 2020. Regie: Faraz Shariat. P: Bantry Bay, ZDF Funk.

LIEBE JETZT! Staffel 2 (Folgen 2&4). TV-Serie. 2020. R: Maryam Zaree. P: Studio Zentral, ZDF Funk

GESCHICHTEN EINES JUNGEN, EINER FRAU UND EINES SOLDATEN, Fotofilm, 30 min. 2020. R: Franziska Pflaum, P: Akademie der Künste

IN DEINER HAND Spielfilm, 86 Min. 2020. Co-Editor: Florian Miosge. R: Rebeca Ofek. P: DFFB, ZDF

FUTUR 3 Spielfilm, 92Min. 2018. R: Faraz Shariat. P: Jost Hering Filme, Jünglinge, Iconoclast. LAS CUATROS

ESQUINAS DEL CIRCULO Spielfilm, 30Min. 2016. R: Katarina Stankovic. P: Filmuniversität Babelsberg, ZAK Filmproduktion UG
SO SCHÖN WIE DU Spielfilm, 30 Min. R: Franziska Pflaum. P: Filmuniversität Babelsberg, RBB. HUMOR UND

MUSLIME Dokumentarfilm, 60 Min. 2016. R: Frank Eggers, Sabine Jainski. P: arte/zdf

MUTTER, SEELEN, ALLEIN Spielfilm, 28 Min. 2014 R: Friederike Güssefeld. P: HFF München, neue Super.

MONTAGEFORUM 03.02.2021 FILMUNIVERSITÄT BABELSBERG 17:00 UHR // ONLINE VIA ZOOM

Tiny Souls

Regie // Dina Naser // Montage // Najwa Khachimi, Qutiba Barhamje // zu Gast: Dina Naser

(Jordan, Qatar, France, 2019, 86 min, Arabic with English subtitles >> Trailer)

Marwa and her younger sister Ayah and brother Mahmoud live in the Zaatari refugee camp in Jordan. They fled from Syria with their mother and older brothers and sisters. When filmmaker Dina Naser starts documenting them in 2012, their respective ages are 11, 9 and 5.

The children speak openly with Naser about the horrors they experienced in Syria, but they remain resilient and cheerful. The setting is a huge camp cut off from the outside world by barbed wire. Here they live in primitive conditions, in a small space lacking running water or other basic necessities. Despite the hardships, this is where the children explore and play.

As the years pass, Naser sometimes loses contact with the family despite her best efforts. But the children continue to film each other with a camera she gave them. An abrupt turn of events at the end of the film reminds us of how precarious life is for this family fleeing war.

About:

Dina Naser is a Jordanian director and producer of Palestinian roots, Dina first graduated with a BA in Art and Graphic Design in 2003. In 2013, Dina was granted the Docnomads scholarship program for master’s degree Documentary Filmmaking in Lisbon, Budapest and Brussels. Following her graduation, she followed her passion for filmmaking, and worked her way through diverse TV productions like Sesame Street, and film productions such as The Cut by Fatih Akin, and Inchallah by Anais Barbeau‐Lavalere. She then transitioned behind the camera, and began to independently direct and produce. Dina’s devotion for documenting is inspired by people who are seemingly ordinary, until you learn of their unsung circumstances, and by stories that spring from her homeland in Palestine. Her subjects are presented with poise and untainted perception, often touching on the veiled layers of certain communities and habitats. Her short documentary film ‘Shamieh’ (2011) portrays an aging Palestinian woman living in Zizya Refugee Camp – Jordan. Thereafter, she began investigating the lives of Syrian refugee children, which organically paved the way for her ‘Tiny Souls’ documentary film; first realized in a nine-minute format (2012), then developed as her first feature documentary (2019). Her award winning film ‘One Minute’ (2015) depicts a woman living in Gaza while it was under attack in 2014; it received the PerSo-Perugia Social Film Festival (Audience Award) and won Best Short Film Award in Nazra Film Festival. It also participated in many international film festivals, such as the 14th Festival of Mediterranean Short Film Tangier 2016, the International Film Festival Rotterdam (IFFR) 2017, the Arab Film Festival Berlin, and the Cairo International Women’s Film Festival 2017. She also co-directed ‘Sea Wash’ (2016), a short experimental film, which pays tribute to refugees who lost their lives at sea, in search of a safer future.

MONTAGEFORUM 27.01.2021 FILMUNIVERSITÄT BABELSBERG 17:00 UHR // Online via Zoom

THE HALFMOON FILES

(Australia, 2017, 78min, Documentary, English) >> website

Regie / … / Montage // Philip Scheffner

1915, im Ersten Weltkrieg nahm die ‚Königlich Preussische Phonografische Kommission’ die Stimmen von über Hundert Kolonialsoldaten auf Schellackplatten auf. 90 Jahre später folgt Philip Scheffner in einer experimentellen Spurensuche diesen Stimmen an den Ort ihrer Aufnahme. Wie in einem Memoryspiel, das bis zum Ende unvollständig bleibt, deckt er Bilder und Töne auf, in denen die Geister der Vergangenheit zum Leben erwachen. Spiralförmig schrauben sich die Worte seiner Protagonisten ineinander.

Diejenigen, die den Aufnahmeknopf drückten an ihren Grammophonen, an ihren Foto- und Filmkameras, haben die offizielle Geschichte geschrieben. Mall Singh und die anderen Kriegsgefangenen aus dem Halbmondlager sind aus dieser Geschichte verschwunden.

Ihre Geister scheinen mit dem Filmemacher zu spielen, ihm aufzulauern. Die Handlung der Geschichte entgleitet dem Erzähler. Und die Geister lassen sich nicht vertreiben.


Die Dokumentation wurde mit vielen Preisen geehrt, u.a.: PRIX DES MEDIATHEQUES

(FID Marseille), DOKUMENTARFILMPREIS DES GOETHE INSTITUTS 2007 (Duisburger Filmwoche), BEST DOCUMENTARY (Mar del Plata Argentina)

Philip Scheffner

Seit 1986 lebt und arbeitet der Filmemacher, Video- und Sound Künstler in Berlin. Von 1991- 99 ist er Mitglied der Berliner Autorengruppe und Produktionsfirma „dogfilm“(Zusammen mit Jörg Heitmann, Bettina Ellerkamp, Ed van Megen, Merle Kröger). Zusammen mit Merle Kröger gründet er 2001 die Medien-Plattform und Produktionsfirma „pong“. Seit 2001 realisiert er verstärkt Arbeiten im Bereich experimentelle Musik / Klangkunst. 2007/08 wurde der Themenkomplex des Films „THE HALFMOON FILES“ als Ausstellungsprojekt im Kunstraum Kreuzberg/ Bethanien Berlin gezeigt.

MONTAGEFORUM 20.01.2021 FILMUNIVERSITÄT BABELSBERG 17:00 UHR // Online via Zoom

Drift

(D 2017, 95min) >> Trailer

Regie, Montage // Helena Wittmann

Der subtil kühne erste Spielfilm der Filmemacherin und Künstlerin Helena Wittmann folgt den Freundinnen Theresa, einer Deutschen, und Josefina, einer Argentinierin, die ein gemeinsames Wochenende an der Nordsee verbringen, lange Strandspaziergänge machen und an Imbissbuden einkehren. Schließlich trennen sich ihre Wege – Josefina kehrt zu ihrer Familie nach Argentinien zurück und Theresa überquert den Atlantik in Richtung Karibik – und der Film entwickelt sich zu einer fes- selnden und delikaten Meditation über die Poetik des Raums. Selbstbewusst an die Arbeit von Michael Snow erinnernd und von Wittmann selbst meisterhaft fotografiert, ist Drift zugleich kosmisch und intim.

Two women spend a weekend together at the North Sea. Walks on the beach, fish buns at a snack stand, mobile weather forecasts. Sky, horizon, water. One of them will soon return to her family in Argentina, whereas the other one will try to come a step closer to the ocean. She travels to the Caribbean and the unknown makes her vulnerab- le. Then, the land gets out of sight. On a sailing vessel she crosses the Atlantic Ocean. One wave follows the other, they never resemble. Thoughts go astray, time leaves the beaten track and the swell lulls to deep sleep. The sea takes over the narration. And when she reappears, the wind is still in her hair while the ground beneath her feet is solid. She returns and the other one could ask: „Have you changed?“

Helena Wittmann

Helena Wittmann studierte Spanisch und Medienwissenschaften in Erlangen und Hamburg. 2014 machte sie ihren Abschluss an der HFBK Hamburg. Ihre Arbeiten, darunter die Kurzfilme WILDNIS (2013) und 21,3°C (2014), wurden international in Ausstellungen und auf Filmfestivals gezeigt. Für ihren ersten Spielfilm DRIFT arbeitete sie eng mit der Anthropologin Theresa George und der Musikerin Nika Breithaupt zusammen. 

Filmographie (Auswahl)

ANTHONY MCCALL: CROSSING THE ELBE (2015)

21,3°C (2014)

WILDNIS (2013)

KREISEN (2010)

MONTAGEFORUM 06.01.2021 FILMUNIVERSITÄT BABELSBERG 17:00 UHR // Online via Zoom

Jill Bilcock – Dancing the Invisible

(Australia, 2017, 78min, Documentary, English) >> Trailer

Regie Axel Grigor //
Montage Axel Grigor und Scott Walton

Jill Bilcock hat sich der Kreativität und dem Abenteuer verschrieben, sowohl in ihrem Leben als auch in ihrer Arbeit und das hat sie zu einer der gefragtesten Filmeditorinnen der Welt gemacht. Während Millionen von Menschen von ihrem Handwerk bewegt wurden, blieb sie relativ unbekannt. Axel Grigor zeichnet dokumentarisch nach, wie im Melbourne der 1960er Jahre eine engagierte und prononcierte Kunststudentin zu einer der bekanntesten Filmkünstlerinnen der Welt wurde. Mit einer Hintergrundgeschichte, die so bunt und überraschend ist wie Bilcocks Filme, und mit Kommentaren von Cate Blanchett, Baz Luhrmann, Shekhar Kapur, Phil Noyce und Fred Schepisi ist diese Dokumentation ein wunderbarer Einblick in die Kunst des Filmschnitts und den profunden Einfluss, den die Montage auf das Geschichtenerzählen hat.

Winner Audience Award – 2017 Adelaide International Film Festival
Winner Best Biography Doc – 2018 ATOM Awards
Winner Distinctive Work Prize – 2019 CHASS Awards
Nominee Best Feature Documentary – 2018 Australian Academy Awards

(Die Veranstaltung findet in deutscher und überwiegend enlischer Sprache statt //
The event will be held mostly in Enlish, partly in German)

Axel Grigor

Der schwedisch-australische Filmeditor ist Absolvent der Griffith University Queensland College of Art. Seine Arbeiten als Editor wurden vielfach ausgezeichnet und international auf Festivals gezeigt. (u.a. IDFA, Tribeca Film Fest). Er ist Mitglied der Australian Academy of Cinema and Television Arts (AACTA) und der Australian Screen Editors Guild (ASE) und lehrt derzeit im Master of Visual Arts an der Griffith University.

Filmographie (Auswahl)

Ella, 2016 (Melbourne Int. Festival)

Frackman, 2015 (Winner Balinala Indonesia, Byron Bay Film Festival, Australia, DOCNYC)

The Trouble With St Mary’s, 2011 (Brisbane Int. Film Festival)

My America, 2011 (Sydney Film Festival)

Donkey in Lahore, 2007/2009 (IDFA, Noor Film Festival USA)

MONTAGEFORUM 02.12.2020 FILMUNIVERSITÄT BABELSBERG 17:00 UHR // Online via Zoom

Endzeit

(BRD, 2018, 90 min, Fantasy) >> Trailer

Regie Carolina Hellsgård // zu Gast Ruth Schönegge

In Weimar und Jena leben die letzten Menschen jeweils hinter Mauern, die stark an den Kalten Krieg erinnern – und an die neuen Mauern, die Geflüchtete aus Europa heraushalten sollen. So auch Vivi (Gro Swantje Kohlhof), die völlig traumatisiert von der Zombie-Apokalpyse ist, und Eva (Maja Lehrer), eine eher pragmatische und noch dazu nicht zimperliche Zombiekillerin, die das Beste aus der Situation macht. Beide kennen sich nicht, finden sich aber bald gemeinsam auf der Flucht wieder. Sie wollen nach Jena, wo man nach einem Zombie-Gegenmittel forscht und, so heißt es, man als Überlebender etwas menschlicher behandelt wird als in Weimar. Versteckt in einem Versorgungszug, der beide Städte verbindet, soll es in die andere Stadt gehen, doch der Zug bleibt im ostdeutschen Niemandsland stecken. Nun sitzen die beiden jungen Frauen mitten in der Zombie-Hölle fest.  Die Weimar r Autorin Olivia Vieweg, auf deren gleichnamiger Graphic Novel der Film basiert, gibt ihr Drehbuchdebüt, das 2015 mit dem Tankred Dorst Preis ausgezeichnet wurde. (Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt // The event will be held in German language)

Ruth Schönegge

LEBT UND ARBEITET IN BERLIN.

1997-2000Studium der Psychologie an der FU Berlin
2000Praktikum Webdesign bei city.scope
2000-2002Studium Mediendesign bei L4
2002Diplom Mediendesign
 freiberufliche Editorin/Mediendesignerin
 Dozententätigkeit: 
L4 – Institut für digitale Kommunikation
UdK Berlin 
2005-2010Studium der Montage an der
Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf, Babelsberg
März 2011Abschluss Diplomschnittmeisterin
2011-2013Lehrkraft im Studiengang Montage an der 
Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf, Babelsberg
seitherfreie Filmeditorin

Dozentin für Filmmontage:
Filmuniversität Konrad Wolf
Royal Danish Academy of Fine Arts Copenhagen

Filmographie (Auswahl)

Sunburned, Kinospielfilm, D 2019, 90 Minuten

Endzeit, Kinospielfilm, D 2018, 90 Minuten

Mossul – Die Ruinen des ISTV-Reportage, D 2018, 50 Minuten

Original Sin, Multi-Kanal Videoinstallation, D 2017, 70 Minuten

  • Konzept: Susanne Sachsse
  • Mit: Xiu Xiu, Susanne Sachsse, Vaginal Davis, Marc Siegel

MONTAGEFORUM IM Winter 2020

steht noch immer im Zeichen der Pandemie. Daher werden wir das Forum in die virtuelle Welt transcodieren. Zoom- Gespräch und Film- Stream. Wir werden an dieser Stelle die Termine bekannt geben. Wenn Ihr teilnehmen möchtet und nicht auf unserer mailing-Liste steht, bitten wir um Anmeldung. An welche Adresse, werden wir dann jeweils bekannt geben.

is still dominated by the pandemic. Therefore we will transcode the forum into the virtual world. Zoom- talk and film- stream. We will announce the dates at this point. If you want to participate and are not on our mailing list, please register. To which address we will announce the dates.

Bleibt tapfer & gesund! Stay brave & healthy!

Sirko & Susanne

Montageforum im Sommer 2020

kann leider nicht stattfinden. Wir bleiben zuversichtlich, dass wir im Wintersemester 2020 weitermachen können.

stay-at-home-4957075_1280

Alles Gute, bleibt gesund!

Sirko & Susanne