Schlagwort-Archive: Dokumentarfilm

Filmuniversität Babelsberg MONTAGEFORUM

Mittwoch 11.01.2023, 17:00 UHR bei Rotor Film

(in Präsenz) auf dem Studiogelände Babelsberg via Haupteingang

August-Bebel-Str. 26-53, 14482 Potsdam

EINE DEUTSCHE PARTEI

Kino-Dokumentarfilm , 110 Minuten, Deutschland 2022, DCP OF, engl. Subs (mehr Infos& Trailer >> https://spicefilm.de)

Regie: Simon Brückner II Montage: Sebastian Winkels, Gesa Marten (BFS)

Ein Blick ins Innere der AfD, jenseits medialer Aufgeregtheit. Simon Brückners exklusiver Zugang auf Kommunal-, Landes- und Bundesebene führt in die Hinterzimmer einer umstrittenen und mit internen Konflikten ringenden Partei. Ein frappierendes Gesamtbild entsteht, zusammengesetzt aus genau beobachteten Einzelszenen, ohne äußere Beeinflussung oder sprachlichen Kommentar. Direct Cinema im Kommunikationsraum einer Organisation, deren radikale Flügelkandidaten gegen vermeintlich Moderate kämpfen. Politische Scherkräfte werden bis hin zum Partei-Nachwuchs sichtbar, der mit dem System der Bundesrepublik bereits gebrochen zu haben scheint. Auch die internationale Vernetzung einer Rechten, die sich global neu formiert und Zulauf hat, wird gezeigt. Unaufhaltsam driftet das System AfD immer weiter nach rechts. Das mit soziologischem Gespür ermittelte, filmische Mosaik konfrontiert das Publikum mit einer Parallelwelt, die für viele Parteigänger, die teilweise aus der Mitte der Gesellschaft kamen, längst Normalität geworden ist. Durch Grauzonen hindurch, manchmal bedrückend alltäglich oder banal, öffnen sich die Abgründe des Extremismus, der Feindseligkeit und Verachtung gegenüber vermeintlich Fremden und Andersdenkenden. In seinem Streben nach einer analytisch-neutralen Herangehensweise führt der Film an Orte abseits der öffentlichen Kampfplätze und beginnt dort, wo die tagesaktuelle Berichterstattung enden muss. Ein Balanceakt im Spannungsfeld von Nähe und Distanz, der das eigene Erleben ins Zentrum setzt und zum Weiterdenken und -streiten auffordert. Simon Brückner schaffte es, ganze Netzwerke und Gremien über mehrere Jahre zu begleiten. Eine Deutsche Partei ist das unbequeme Dokument einer historischen Bestandsaufnahme. Eine Reise zu Menschen an der Grenze der Demokratie.

zu Gast: Gesa Marten, Sebastian Winkels und Simon Brückner

Moderation: Susanne Foidl und Christine Moderbacher (zur Zeit Gastprofessorin an der Filmuniversität, Visuelle Anthropologin und Filmemacherin)

The event will be held in German, but we can switch to English at any time….

Gesa Marten

Gesa Marten ist Professorin für Künstlerische Montage an der Filmuni Babelsberg und arbeitet als freiberufliche Editorin und Dramaturgin. Ihre Montagearbeit wurde mehrfach ausgezeichnet. Ihre Hauptinteressen sind die Montage dokumentarischer Formen und künstlerische Forschung im Film. Gesa ist Mitglied der Deutschen Filmakademie, der Europ. Filmakademie und der Academy of Motion Picture Arts and Sciences.

Gesa Marten is professor at the Film University Babelsberg and works as a freelance editor and dramatic advisor. As a multiple award-winning film editor she works in the industry since 30 years. Her main interests are dramaturgical work in documentary and artistic research in film. She is a member of the German Film Academy, the European Film Academy and the Academy of Motion Picture Arts and Sciences.

Sebastian Winkels

Sebastian Winkels arbeitet im Bereich nonfiktionaler Filme. Seine Regiearbeiten “7 Brüder” (2003, Preis der dt. Filmkritik), “Mein Schönes Leben” (2015, Duisburger Filmwoche) und “Talking Money” (2018, Nonfiktionale Preis) setzen auf begrenzte Kommunikationsräume und eine Idee des partizipativen Erzählens. Als Editor hat er an Filmen wie “Koundi und der Nationale Donnerstag” von A.A. Atodji, “Aus dem Abseits” von S. Brückner, “Belleville – Belle et Rebelle” von D. Abke und “Le Mali70” von MCM Schmidt mitgewirkt. Neben dem Filmemachen arbeitet er als Tutor bei Dokfilm Initiativen und ist Schnittberater bei First Cut Lab.

Sebastian Winkels is a director and editor of nonfictional films. His documentaries “7 Brothers” (2003, German Film Critique’s Prize), “My Beautiful Life” (2015, Duisburger Filmwoche) and “Talking Money” (2018, Nonfiktionale Award) are set in confined communication spaces and explore possibilities of participatory storytelling. As an editor he was involved with “Koundi & The National Thursday” by A.A. Atodji, “From the Sidelines” by S. Brückner, “Belleville – Belle et Rebelle” by D. Abke, “Le Mali70” by MCM Schmidt. Besides filmmaking Sebastian is tutoring at doc film initiatives and works as an Editing Consultant for First Cut Lab.

Simon Brückner

Simon Brückner ist Jahrgang 1978. An der HU Berlin studiert er Kulturwissenschaft. 2001 ist er Gründungsmitglied der selbstorganisierter Filmschule filmArche und schließt den dortigen Regielehrgang mit dem Kinodokumentarfilm „Schöne blonde Augen“ ab. Sein zweiter Langfilm „Aus dem Abseits“ gewinnt 2015 den deutschsprachigen Wettbewerb des Münchener Dokfests. Seine dritte abendfüllende Arbeit „Eine deutsche Partei“ wird 2022 auf der Berlinale uraufgeführt. Neben dem Filmemachen arbeitet Simon Brückner freischaffend als Dozent, Autor und Dramaturg.

Simon Brückner was born in 1978 and studied cultural studies at the HU Berlin. In 2001 he is a founding member of the self-organized film school filmArche and completes the directing course there with the feature documentary „Schöne blonde Augen“. His second feature-length film „Aus dem Abseits“ wins the German-language competition of the Munich Dokfest in 2015. His third work, „Eine deutsche Partei,“ has been premiered at the Berlinale in 2022. In addition to filmmaking, Simon Brückner works freelance as a lecturer, author and dramturgic consultant.

Kritiken & Pressestimmen

Pressestimmen

Werbung
Getaggt mit , , ,