Man for a Day
Montage // Friederike Anders // Jana Teuchert
Regie // Katarina Peters //
Man for a Day – mit dem Körper denken
Teilnehmende Beobachtungen in einem Workshop der Performance-Künstlerin und Gender-Aktivistin Diane Torr. Wo und wann wird die geschlechtliche Identität formatiert? Ein soziales Labor-Experiment mit offenem Ausgang.
(http://manforaday-film.com/inhalt.html)
Über 30 Jahre verband mich eine enge Freundschaft mit der Performance Künstlerin und Gender-Aktivistin Diane Torr. Als wir uns kennen lernten, zog sie gerade von Schottland nach New York und arbeitete als Go- go Tänzerin um sich durchzuschlagen. Seither erforschte sie in Theorie und Praxis Aspekte von Sexualität und Gender-Identität. Mit ihren Performances und dem von ihr seit 1989 entwickelten workshop: „Man for a Day – Gender Verhalten und Kodifizierung von Gestus“ ist sie eine der bedeutendsten Wegbereiterinnen einer weltweiten „Drag King Kultur“.
Ihr Lebenswerk kreist um die Fragen:
Was macht den Mann zum Mann, was macht die Frau zur Frau?
Wie werden wir „GE-GENDERED“?
Über 25 Jahre hatte Diane Torr mit ihrem workshop Hunderte von Frauen in die Geheimnisse des Mannseins eingeweiht und gezeigt, wie sie sich in den Mann ihrer Wahl verwandeln können. Ist es möglich Freiheiten zu schaffen und Grenzen zu überschreiten bezüglich dessen, was eine „Frau“ oder ein „Mann“ kann oder nicht kann, zunächst im Rahmen einer spielerischen Situation und dann im realen Leben?Was sind die Ursprünge von Gender-Identität?
Katarina Peters
Diane Torr ist im Mai 2017 verstorben, sie wäre am 10. November 69 Jahre alt geworden.
Friederike Anders 
Ausbildung:
WEITERE ANGABEN:
SCHWERPUNKTE:
AUSZEICHNUNGEN / PREISE:
Nominierung Schnittpreis Film+ 2005: Weltmarktführer (R.: Klaus Stern) |
Grimmepreis 2006: Weltmarktführer |
Hessischer Filmpreis 2008: Lawine (R.: Klaus Stern) |
Hessischer Filmpreis 2009: Henners Traum (R.: Klaus Stern) |
Grimmepreis 2010: Henners Traum |
Helmut Schmidt Journalistenpreis 2012: Versicherungsvertreter (R.: Klaus Stern)
mehr auf bfs-filmeditor.de und transmediale.de
Jana Teuchert
Ausbildung:
1987 – 1990
Umschulung am DIDACTICA Institut für Wirtschaft und Sprachen
Projekt-Koordinatorin in der Chemnitzer Filmwerkstatt Praktikum/Volontariat, anschl. Festanstellung als Cutterin bei der Sachsen Fernsehen GmbH & Co. KG
freie Mitarbeit beim Mitteldeutschen Rundfunk (MDR)
Festanstellung bei der Media & Communications Systems GmbH (MCS)
Studium im Studiengang Montage an der Filmuniversität Babelsberg
freie Mentorentätigkeit (Projektbetreuung und Workshops) in der Chemnitzer Filmwerkstatt
GMMA German Myanmar Media Association / Myanmar Foundation 2017
GTMA German Thai Media Association / Goethe Institut 2016DIE GRÖSSTE FAMILIE DER WELTR: Marita Neher. Dokumentation, 43 min. Hanfgarn & Ufer Filmproduktion / ZDF / Arte 2014
Montage gemeinsam mit Friederike Anders
Katarina Peters Filmproduktion / ZDF – Das kleine Fernsehspiel 2012
NDR / ARTE / WDR / ORF 2008
Petra Mäussnest / ZDF – Das kleine Fernsehspiel 2002
Jan Oechsner / Chemnitzer Filmwerkstatt 2017
[bi:kei] productions / Chemnitzer Filmwerkstatt 2009
Nico Mesterharm, Jana Teuchert / Meta House Productions 2005