Archiv der Kategorie: ARCHIV

FILMUNIVERSITÄT BABELSBERG MONTAGEFORUM

Mittwoch 29.11.2023 II 17:00 Uhr II ROTOR FILM

auf dem Studiogelände Babelsberg via Haupteingang 

August-Bebel-Str. 26-53 (Haus4), 14482 Potsdam 

IGOR LEVIT – NO FEAR

(D 2022 I 118 min I DCP I 1:1,85 I 5.1 – OF mit englischen UT) >> Trailer

Regie: Regina Schilling I Montage: Carina Mergens

Igor Levit, Mitte dreißig, ist ein Ausnahmekünstler im mitunter etwas gediegenen Universum der klassischen Musik. Er will mehr als konzertieren – und gleichzeitig sind es seine einzigartigen, intensiven Konzerte, in denen er ganz bei sich zu scheint. Mit acht Jahren kam er mit seiner Familie als jüdischer Einwanderer russischer Abstammung nach Deutschland. Seit er auf den großen Bühnen steht, meldet er sich immer wieder öffentlich und politisch zu Wort – eine Überlebensstrategie, die er in seinem Leben und in seiner Musik verfolgt. Er füllt die großen Konzertsäle rund um die Welt und spielt bei Eiseskälte im Dannenröder Forst aus Protest gegen dessen Rodung. IGOR LEVIT – NO FEAR begleitet den Pianisten bei der Erkundung seines „Lebens nach Beethoven“, bei der Suche nach den nächsten Herausforderungen, nach seiner Identität als Künstler und Mensch. Wir beobachten Levit bei der Aufnahme neuer Werke, seiner Zusammenarbeit mit seinem kongenialen Tonmeister Andreas Neubronner, mit Dirigenten, Orchestern und Künstlern, seinem intensiven Eintauchen in die Musik, seiner Hinwendung zum Publikum, diesem unwiderstehlichen Wunsch zu teilen. Dann bremst Covid dieses Leben unter ständiger Hochspannung von einem Tag auf den anderen aus.

Die Editorin Carina Mergens erhielt beim diesjährigen Festival für Filmschnitt und Montagekunst den Bild-Kunst Schnitt Preis für die Montage an Igor Levit – No Fear. Die Jurybegründung:

„Die Montage des Porträtfilms, den wir einstimmig auszeichnen, traut sich einiges. Unschärfen bleiben drin. Intime künstlerische Schaffensprozesse dürfen Dauer haben. Statt Klassik-Kitsch sehen wir raues, wahrhaftiges Material. Es wird geschwitzt, geflucht, auch mal das Gespräch verweigert. Die ganze Lebensgeschichte muss nicht aufgerollt werden – es ist der Moment der zählt. Die Konzerte des Pianisten Igor Levit verdichtet der Schnitt und beweist dabei eine eigene Musikalität der Bilder. Und er geht noch weiter: mit pointiertem Humor greift er Levits Kommunikationsmittel auf und baut zwischen Beethoven, Twitter und Instagram überraschende Pointen.“

zu Gast: Carina Mergens

Geboren 1977 in Trier. 1997 bis 2000 Ausbildung zur Mediengestalterin Bild und Ton mit Schwerpunkt Schnitt. 2001 bis 2002 Weiterbildungsprogramm „Filmmontage“ an der ifs internationale filmschule köln. 2006 habe ich während einer Retrospektive der Maysles Brüder meine Begeisterung für den Dokumentarfilm und das Direct Cinema entdeckt. 2007 bis 2008 Postgraduate Diploma in „Documentary Filmmaking“ am Victorian College of the Arts, Melbourne, Australien. Ab 2008 Schnitt von allerlei nonfiktionalen Formaten fürs Fernsehen, nebenher Schnitt dokumentarischer Kurzfilme.
2015 Bild-Kunst Schnittpreis Dokumentarfilm für „Am Kölnberg“. 2023 Bild-Kunst Schnittpreis Dokumentarfilm für „Igor Levit-No Fear“. Editorin für langen Dokumentarfilm.

FILMOGRAFIE (AUSWAHL)

Igor Levit – No Fear | 2021 | Regie: Regina Schilling
Zuhurs Töchter | 2020 | Regie: Laurentia Genske, Robin Humboldt
Erich und Schmitte | 2018 | Regie: Stefan Eisenburger, Janina Jung, Hannah Dörr, Carina Mergens
Am Kölnberg | 2014 | Regie: Laurentia Genske, Robin Humboldt

Mehr zum Film bei Piffl-Medien.

MONTAGEFORUM AM 02.11.2022

FILMUNIVERSITÄT BABELSBERG 17:00 UHR RAUM 5204 und via Zoom

DREI FRAUEN

Dokumentarfilm, Deutschland 2022, 85 min (Deutsch, Ukrainisch, UT: Englisch) >> TRAILER

Regie: Maksym Melnyk II Montage Jannik Eckenstaler

In einem abgeschiedenen Dorf, dessen Name sinngemäß „kalter Ort“ bedeutet, sucht dieser Film nach Wärme in der Begegnung. Das ukrainische Stuschyzja liegt in den Karpaten im Dreiländereck zwischen Polen und der Slowakei. Wo 2019, im Jahr von Selenskyjs Wahlerfolg, kaum noch junge Menschen leben, sind die drei älteren Protagonistinnen – Landwirtin, Postbeamtin und Biologin – fest verwurzelt. Mit der Zeit wird auch das Filmteam, zumindest temporär, zu einem geschätzten Teil der Dorfgemeinschaft.

Zwischen Horoskop-Lesungen im Postamt, Hofarbeit mit der Mistgabel und kirchlichen Segnungen reparaturbedürftiger Pkws nähert sich Maksym Melnyk, selbst gebürtig aus der Oblast Transkarpatien, den drei Frauen an. Sein dokumentarischer Stil ergibt sich aus der Interaktion: Stellt er zu Beginn wie ein Reporter Fragen aus dem Off, rückt er mit zunehmender Nähe zu den Menschen selbst ins Bild. Als „Fliege an der Wand“ begreifen sich heute die wenigsten Dokumentarfilmschaffenden. Aber der Protagonistin vor laufender Kamera ein Schwein zu schenken, sich von ihr die Haare schneiden zu lassen? Das ist dann doch eher ungewöhnlich. Am Beispiel der alleinstehenden Bäuerin Hanna, die Melnyk und Kameramann Florian Baumgarten – ihn nennt sie „der Deutsche“ – wie Söhne behandelt, porträtiert der Film ein entbehrungsreiches Landleben, das in der Bergregion nahe der EU-Grenze im Niedergang begriffen scheint.

(Text: Jan-Philipp Kohlmann/Dok Leipzig) >> Ausgezeichnet mit: DEFA Förderpreis, Goldene Taube (Wettbewerb um den Publikumspreis)

zu Gast: Jannik Eckenstaler >> mehr über Jannik

zu Gast: Maksym Melnyk >> zu einem Gespräch mit Maksym über den Krieg der Bilder

MONTAGEFORUM am 29.06.2022

FILMUNIVERSITÄT BABELSBERG 17:00 UHR KINO 1101

LO QUE QUEDA EN EL CAMINO

Regie // Jacob Krese

Montage // Sofia Machado

Produktion und Co-Montage // Annika Meyer

(Brasilien, Mexiko, Deutschland, 2021, 93min Spanisch, engl. UT)

LO QUE QUEDA EN EL CAMINO tells the story of Lilian and her four children as they migrate in search for a better life. The family leaves Guatemala, joining a caravan of thousands of other people trying to reach the Mexico-US border. Being a single mother, this is Lilian’s best chance to make the dangerous journey.

Whilst visiting the US-Mexican border city of Tijuana, the filmmakers Jakob Krese, Danilo do Carmo and Arne Büttner were introduced to members of a newly arrived migrant caravan. As they spoke with the migrants they were impressed by their collective strength. Brought together by their experiences along the caravan’s 4000km journey, their strength had been solidified by a communal desire to fight for the opportunities they had been denied.

Among the migrants, the women and children arriving in Tijuana stood out. For most of them, these caravans were their best opportunity for a better future. Their determination to realise that future was the story the filmmakers wanted to understand.

After spending 6 weeks in Tijuana, the caravans’ LGBTQ+ community organizer, Irving Mondragon, suggested that the filmmakers join him and support the next caravan leaving Honduras. Impressed by what they saw in Tijuana and alert to the lack of in-depth coverage and simplified narratives portraying migrant caravans, the team decided to accompany Irving.

The caravan left Honduras and continued north, on foot, in trailers and on freight trains – growing as new migrants joined. Along the way both the migrants and the film crew had to find their way, avoid getting separated and find shelter to sleep. Help was always needed and there was always something to help with. There was no other option but for the film crew to become part of this migrant collective.

Inside the caravan groups and communities began to form. The crew traveled with the LGBTQ+ members, unaccompanied minors, and single mothers. Among them, Lilian and her family. As the presence of the camera became normal, Lilian and her children slowly took center stage in the film.

Lilian seemed incredibly comfortable with the camera, she seemed to forget our presence. Obviously we couldn’t circum our position as filmmakers, or our privilege. Two middle-class men captivated by a romantic vision of the working class. One, the son of a Yugoslav migrant mother in Germany, intrigued by questions surrounding migration. And, a Brazilian man, great-grandson of Maroons, interested in the identities of black people in the Americas.

In the caravan, one reveals themselves through the choices they make, how they connect with others and how they deal with fear and anxiety. Lilian got to know us through our actions whilst allowing us to document hers. As Lilian warmed to us her character unfolded, but Lilian chose the moments she shared. It was these moments that allowed us to document a complex portrait of female migration; a narrative that does not conform to simple storylines but depicts different facets of Lilian’s journey.LO QUE QUEDA EN EL CAMINO tells the story of Lilian and her four children as they migrate in search for a better life. The family leaves Guatemala, joining a caravan of thousands of other people trying to reach the Mexico-US border. Being a single mother, this is Lilian’s best chance to make the dangerous journey.

zu Gast // Sofia Machado & Annika Meyer

Sofia Machado
is an editor and dramaturgical consultant for experimental films, documentaries and fiction.
Annika Meyer
is a producer and filmmaker with a background in social anthropology.

MONTAGEFORUM am 15.06.2022

FILMUNIVERSITÄT BABELSBERG 17:00 UHR KINO 1101

among us women -በኛ በሴቶች መካከል

Regie // Sarah Noa Bozenhardt

Montage // Andrea Muñoz 

(D / ET 2021, 93 Min, Amharic / engl. subtitles)

among us women follows a young farmer Huluager Endeshaw (25), who is awaiting the birth of her fourth child. Swimming in a river of change, filled with dream and passion. Hulu finds herself caught between modern and traditional systems of midwifery in her rural village of Megendi. On one hand, she regularly attends check-ups at the local health post and follows the advice from medical midwives. On the other, Hulu The 25 year old  is apprehensive of the system in which she feels unheard, turning So, she turns to the traditional midwife Endal Gedif (70) for support and comfort. Although Endal is aware of Hulu’s needs, she can only do so much with her limited resources. Even if she allowed herself to go to the local health post she felt comfortable giving birth where she felt safe, ‘’Home’’ yet Complications during Hulu’s home birth stress the conflicts between the ladies in scrubs and the women on fields.

Surrounded by many varying female perspectives, Hulu wrestles with the role she is expected to play as a mother, a wife and a woman. To unravel her personal wants and needs, she takes the film’s narrative into her own hands, exploring her burning past and her uncertain future. Both because of her fellow women and despite them, Hulu holds on to the desire to define her own path and gradually unveils the secrets she has kept close to her heart for a long time. chest. 

In the village of Megendi, childbirth is changing. Caught in the midst of the shift, a community of women grapple with their connection to themselves, their bodies, and each other.

zu Gast // Andrea Muñoz

Andrea Muñoz

Andrea Muñoz wurde in San Miguel de Allende/Mexiko geboren und wuchs in Mainz auf. Nach ihrem Bachelor in Kulturwissenschaften begann sie 2013 ihr Studium an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf im Bereich Montage. In ihrer Studienzeit montierte sie unter anderem den Kurzfilm „Meinungsaustasch“ (2016), der auf der Berlinale in der Sektion Perspektive Deutsches Kino zu sehen war und 2017 den Short Tiger Award erhielt, sowie „Rå“ (2018), ebenfalls Berlinale-Beitrag in der Sektion Perspektive Deutsches Kino und Gewinner des Deutschen Kurzfilm Preises. Zudem montierte sie zusammen mit Carlotta Kittel den Dokumentarfilm „Er Sie Ich“, nominiert für den Deutschen Filmpreis. Für ihre Arbeit an „Er Sie Ich“ wurde Andrea Muñoz mit dem Deutschen Kamerapreis im Bereich Nachwuchs ausgezeichnet. Seit Anfang 2018 ist sie Mitglied von ProQuote Film e.V..

MONTAGEFORUM am 25.05.2022

FILMUNIVERSITÄT BABELSBERG 17:00 UHR KINO 1101

Ouvertures

Regie // The Living and the Dead Ensemble

Montage // Louis Henderson

© The Living and the Dead Ensemble / Spectre Production

(UK / France 2020, 132 Min, Haitian Creole, French / engl. subtitles)

The Haitian revolution was a test case for the ideals of the French Revolution: What does the promise that all men are brothers who enjoy the same inviolable rights even mean as long as colonies and slavery exist? Nothing, according to the enslaved inhabitants of Haiti, who rebelled against the owners of the sugar cane plantations in 1791. In 1961, Antillean writer Édouard Glissant dedicated his play „Monsieur Toussaint“ to their leader Toussaint Louverture, which in turn serves as the basis for Ouvertures. Louis Henderson, Olivier Marboeuf and the theatre group The Living and The Dead Ensemble film themselves rehearsing the play in Port-au-Prince. The result is an experiment in three parts: a study retracing Louverture’s steps, an analysis of shared authorship and collective filmmaking and finally the outburst of a magical reality in which the spirits of the dead are alive.

by The Living and the Dead Ensemble
with Jude Joseph, Jephté Carmil, James Fleurissaint, Rossi Jacques Casimir, Dieuvela Cherestal, Cynthia Maignan, James Desiris, Léonard Jean Baptiste, Mackenson Bijou, Mimétik Nèg

zu Gast // Louis Henderson

„I was born in the cinema but started making films through the library. Now I have learned to sculpt films from clay and water – I have not yet reached marble, as I prefer to dirty my hands in the mud.“

Louis Henderson is a filmmaker who is currently trying to find new ways of working with people to address and question our current global condition defined by racial capitalism and ever-present histories of the European colonial project. The working method is archaeological. Henderson has shown his work at places such as; Rotterdam International Film Festival, Doc Lisboa, CPH:DOX, New York Film Festival, The Contour Biennial, The Kiev Biennial, The Centre Pompidou, SAVVY Contemporary, The Gene Siskell Film Centre, Gasworks and Tate Britain. His work is in the public collection of the Centre National des Arts Plastiques, France and is distributed by Lux (UK) and Video Data Bank (USA).

MONTAGEFORUM am 18.05.2022

FILMUNIVERSITÄT BABELSBERG 17:00 UHR KINO 1101

RABIYE KURNAZ GEGEN GEORGE W. BUSH

Regie: Andreas Dresen // Montage: Jörg Hauschild
zu Gast: Jörg Hauschild

Quelle: Pandora Film Verleih, DFF, © Pandora Film, Foto: Luna Zscharnt
Meltem Kaptan, Alexander Scheer (v.l.n.r.) in „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“ (2022)

(Deutschland, USA, Türkei 2022, 119 Min, dt./ türkisch/ engl. >> Trailer)

Murat ist weg. Inhaftiert im US-Gefangenenlager Guantanamo.

Rabiye Kurnaz, Bremer Hausfrau und liebende Mutter, versteht die Welt nicht mehr. Geht zur Polizei, informiert Behörden und verzweifelt fast an ihrer Ohnmacht. Bis sie Bernhard Docke findet. Der zurückhaltende, besonnene Menschenrechtsanwalt und die temperamentvolle, türkische Mutter – sie kämpfen nun Seite an Seite für die Freilassung von Murat.

Papier ist geduldig, Rabiye ist es nicht. Eigentlich möchte sie nur zurück zur Familie in ihr Reihenhaus und wird doch immer wieder in die Weltgeschichte katapultiert. Sie zieht mit Bernhard bis vor den Supreme Court nach Washington, um gegen George W. Bush zu klagen. Bernhard gibt dabei auf sie acht. Und Rabiye bringt ihn zum Lachen. Mit Herz und Seele. Mit letzter Kraft.

Und am Ende geschieht, was niemand mehr für möglich hält.

RABIYE KURNAZ GEGEN GEORGE W. BUSH ist die siebte gemeinsame Arbeit von Andreas Dresen (Regie) und Laila Stieler (Drehbuch). Ein Film über Recht und Willkür. Ein Film über Menschen, die über sich hinauswachsen. Mit überwältigender Präsenz und erdigem Alltagswitz gibt Meltem Kaptan als Rabiye Kurnaz ihr Kinodebüt. Alexander Scheer spielt mit geduldiger Zurückhaltung den Menschenrechtsanwalt Bernhard Docke. In weiteren Rollen agieren Charly Hübner, Nazmi Kirik und Sevda Polat. RABIYE KURNAZ GEGEN GEORGE W. BUSH feiert Weltpremiere im Wettbewerb der 72. Internationalen Filmfestspiele Berlin 2022.

Festivalpreise
Competition 2022
Silver Bear – Best Leading Performance
Silver Bear – Best Screenplay
Gilde Film Award – Best Film Competition

Website zum Film:
https://rabiye.film

Jörg Hauschild

Quelle: Bernd Gartenschläger

Seit seinem Studium als Diplom Tonmeister an der Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf, welches er 1993 abschloss, arbeitet Jörg als freier Editor und als Komponist.

Filmografie (als Editor/Auswahl)

Schnittpreise

  • 2003: Spielfilm – Wolke 9 (Nominierung)
  • 2005: Spielfilm – Willenbrock (Nominierung)
  • 2009: Spielfilm – Halbe Treppe (Nominierung)
  • 2012: Spielfilm – Halt auf freier Strecke“ (Film- und Schnittpreis)[3]
  • 2019: Spielfilm – Gundermann (Nominierung)

MONTAGEFORUM am 11.05.2022

FILMUNIVERSITÄT BABELSBERG 17:00 UHR KINO 1101

Taste of Cement

Regie: Ziad Kalthoum // Montage: Alex Bakri, Frank Brummundt
// zu Gast: Alex Bakri

(Deutschland, Libanon, Syrien, Vereinigte Arabische Emirate, Katar 2017, 85 Min, OF mit engl. UT >> Trailer)

In Beirut bauen syrische Bauarbeiter einen Wolkenkratzer, während gleichzeitig ihre eigenen Häuser zu Hause beschossen werden. Der Krieg im Libanon ist vorbei, aber der Krieg in Syrien dauert noch an. Die Arbeiter sind auf der Baustelle eingesperrt. Nach 19 Uhr dürfen sie die Baustelle nicht mehr verlassen. Die libanesische Regierung hat eine nächtliche Ausgangssperre für die Flüchtlinge verhängt. Der einzige Kontakt zur Außenwelt ist für diese syrischen Arbeiter das Loch, durch das sie am Morgen hinausklettern, um einen neuen Arbeitstag zu beginnen. Abgeschnitten von ihrem Heimatland versammeln sie sich nachts um einen kleinen Fernseher, um die Nachrichten aus Syrien zu empfangen. Gequält von Angst und Sorge, während sie unter dem Entzug der grundlegendsten Menschen- und Arbeitnehmerrechte leiden, hoffen sie immer wieder auf ein anderes Leben.

Festivals (Auswahl) Visions du Réel 2017, La Roche-sur-Yon International Film Festival 2017, Valetta Film Festival 2017, Göteborg International Film Festival 2017, Sarajevo Film Festival 2017, Zagreb Dox 2017, Filmfest Hamburg 2017, Human Rights Film Festival Zurich 2017, IDFA 2017, FICUNAM Film Festival 2018

Preise und Nominierungen (Auswahl) Nominierung Deutscher Filmpreis 2018, Kategorie Dokumentarfilm, Prix «Sesterce d’Or» – Visions du Réel 2017, Besondere Erwähnung – Festival du Film de La Valette 2017, Bester Dokumentarfilm – Mediteran Film Festival 2017, Großer Preis – Doc Alliance 2017, Bester Dokumentarfilm – BIAFF – Batumi, Georgien 2017, Bester Dokumentarfilm – Camden International Film Festival 2017, Goldener Schlüssel – Kasseler Dokfest 2017, Preis «Don Quixote» und Lobende Erwähnung – L’ALTERNATIVA – Festival de Cinema Independant de Barcelona 2017, Großer Preis und Publikumspreis – Ficunam Film Festival, Mexiko 2018, Beste Kamera – Global Cinema Film Festival 2018, Preis der Jury – Millenium Film Festival 2018

Alex Bakri

Alex Bakri wurde 1978 in dem palästinensischen Dorf Beane in Galiläa/Israel geboren und studierte Kino und Medien am „College of Technology and Media Instruction“ in Tel-Aviv.
Seitdem war er in fast allen Bereichen des Filmschaffens tätig (Dokumentarfilm+Fiktion):
Er sammelte Erfahrungen als Schauspieler in diversen Kinofilmen (u.a. „The Time That Remains“ 2009 von Elia Suleiman).
Seit 2007 führte er bei mehreren Kurzfilmen Regie (z. B. „Ajameyoun“ 2007, Festivals: Voices Festival Toronto, Other Israel Festival New York) und Videoinstallationen, dann arbeitete er als DOP und Kameramann (u.a. „Wajd“ 2014 von Firas Roby, Award: „Bester Film“ beim libanesischen „Tyre International Short Film Festival 2014″/ „Cinema Jenin“ (Dokumentarfilm) 2011 von Marcus Vetter, Auszeichnung: Deutscher Kamerapreis in der Sektion Schnitt 2012,Festivals: DIFF, IDFA) .
Als Filmeditor drehte er zahlreiche Kurzfilme und Videokunstproduktionen, danach arbeitete er als Cutter für das palästinensische Fernsehen Ramallah.
Seit 2013 arbeitet er als freier Mitarbeiter für deutsche Film- und Fernsehproduktionen (Firmen: Basis Berlin, Kurhaus Productions Baden-Baden) sowie für das deutsche Fernsehen (SWR Baden-Baden).
Er hat verschiedene Dokumentarfilme geschnitten, wie z.B. „Taste Of Cement“ von Ziad Kalthoum, der u.a. auf europäischen und internationalen Festivals den „European Doc Alliance Award 2017“ in Locarno gewann, für den Europäischen Filmpreis 2017 und den Deutschen Filmpreis nominiert war.

(https://www.alexbakri.com)

MONTAGEFORUM @ Sehsüchte am 21.04.2022

FILMUNIVERSITÄT BABELSBERG 18:00 UHR KINO 2115

PUSHING BOUNDARIES

Regie: Lesia Kordonets // Montage: Gesa Marten, Lesia Kordonets // zu Gast: Lesia Kordonets, Gesa Marten

(Schweiz 2021, 102 Min, OF mit engl. UT >> Trailer)

PUSHING BOUNDARIES begleitet Athlet:innen der ukrainischen paralympischen Nationalmannschaft, die durch die russische Annexion ihre Trainingsbasis auf der Krim verloren haben. Privat wie auch beruflich versuchen sie, sich den neuen historischen Verhältnissen anzupassen und weiter für ihre Qualifikation zu trainieren. Während um sie herum die politischen Grenzen verschoben und Menschen umgesiedelt werden, stossen die Athlet:innen an psychische und physische Grenzen, um an den internationalen Wettkämpfen ein Land zu vertreten, das durch die Abtrennung seiner Territorien invalide geworden ist.

PUSHING BOUNDARIES accompanies athletes of the Ukrainian Paralympic national team who lost their training base in Crimea due to the Russian annexation. Privately as well as professionally, they try to adapt to the new historical circumstances and continue to train for their qualification. While the political borders are being moved around them and people are being resettled, the athletes are reaching their mental and physical limits in order to represent at the international competitions a country that has become invalid due to the separation of its territories. (Dschoint Ventschr Filmproduktion)

Lesia Kordonets

Geboren in 1983 und aufgewachsen in einer abgelegenen Grenzregion der Ukraine, welche einst westlicher Vorposten der Sowjetunion war und nun östlichen Außengrenze der EU ist. Ukrainische Staatsbürgerschaft. Geprägt durch die politischen Turbulenzen in ihrer Heimat hat sie die Theodor-Heuss Kolleg Ausbildung gemacht – (Förderung demokratischer Verantwortung und öffentlichen Engagements in Osteuropa). 2008 Umzug in die Schweiz. In beiden Ländern realisiert sie Kurzfilme, welche weltweit Preise gewonnen haben. 2020 Abschluss Bachelor & Master in Film an der ZHdK (Zürcher Hochschule der Künst, mit Schwerpunkten Schnitt und Regie. Ihre Diplomarbeit – ihr erster langer Dokumentarfilm PUSHING BOUNDARIES feierte Weltpremiere an der 52. Vision Du Reel und wurde mit dem ZONTA Award prämiert. (www.swissfilms.ch)

Born in 1983 and raised in a remote border region of Ukraine, which was once the western outpost of the Soviet Union and is now the eastern external border of the EU. Ukrainian citizenship. Influenced by the political turmoil in her homeland, she pursued Theodor Heuss College education – (promoting democratic responsibility and public engagement in Eastern Europe). In 2008 she moved to Switzerland. In both countries she realizes short films, which have won awards worldwide. 2020 Graduated Bachelor & Master in Film at ZHdK (Zurich University of the Arts, majoring in editing and directing. Her thesis – her first long documentary film PUSHING BOUNDARIES celebrated its world premiere at the 52nd Vision Du Reel and won the ZONTA Award.

Gesa Marten

Seit 1991 arbeitet Gesa freiberuflich als Filmeditorin und Dramaturgin. Ihr Interessenschwerpunkt liegt auf der Montage formatfreier Dokumentarfilme und Dokumentarserien. Sie wurde für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet (Deutscher Fernsehpreis, Deutscher Kamerapreis und Filmplus Bildkunst Schnittpreis). Seit 2014 lehrt sie an der Filmuniversität.

Gesa Marten ist Mitglied der Academy of Motion Picture Arts and Sciences AMPAS, der Europäischen Filmakademie EFA, der Deutschen Filmakademie, im Verband für Film- und Fernsehdramaturgie VeDRA sowie im Bundesverband Filmschnitt Editor BFS. Sie ist Gründungsmitglied von LaDOC FilmFrauenNetzwerk. (www.filmuniversitaet.de)

Since 1991 Gesa has been working as a freelance film editor and dramaturg. Her main interest lies in the editing of format-free documentaries and documentary series. She has received several awards for her work (German Television Award, German Camera Award and Filmplus Bildkunst Editing Award). She has been teaching at the Film University since 2014.

Gesa Marten is a member of the Academy of Motion Picture Arts and Sciences AMPAS, the European Film Academy EFA, the German Film Academy, the Association for Film and Television Dramaturgy VeDRA and the Federal Association Film Editing Editor BFS. She is a founding member of LaDOC, FilmWomenNetwork.

Mittwoch 16.06.2021 II 17:00 Uhr II Online via

ZOOM

Dokumentarfilm – montierte Wirklichkeit oder

Fiktion?

Panel & Diskussion II zu Gast:

Marielle Pohlmann, Irem Schwarz, Clara Trischler

„Das Leben schreibt die besten Geschichten“ ist zwar eine Redensart, die oft zutrifft, doch nicht immer ist klar, wie eine solche „Geschichte“ erzählt werden kann. Besonders das Schneiden von narrativen Dokumentarfilmen (manchmal auchszenische oder handlungsgeführte Filme genannt) ist immer ein Spagat zwischen getreuer Wiedergabe von Realität und deren unvermeidlicher Fiktionalisierung, da durch das Formen einer Geschichte die dargestellte Realität geprägt wird und durch den Einsatz dramaturgischer Mittel eine Fiktionalisierung stattfindet. Zugleich bleibt im Dokumentarfilm immer ein Realitätsbezug bestehen. Das wirft zwangs- läufig ethische Fragen auf hinsichtlich dessen, wie realitätsgetreu eine Erzählung zu sein hat, die vorgibt, mittels filmischer Darstellung eine nichtfilmische Realität zu zeigen. (…)

Da die Grenzen fließend sind, ist es für Rezipient*innen oft schwierig, genau zu erfassen, was im Film der Wirklichkeit entspricht und was als Wirklichkeit konstruiert wird. Dies sorgt auf Filmfestivals regelmäßig für Gesprächsstoff und hitzige Diskussionen und macht deutlich, welche Relevanz die Frage nach dem Umgang mit dem Realen im Dokumentarfilm hat.

(aus der Masterarbeit von Marielle Pohlmann)

Marielle, Irem und Clara haben sich in ihren Masterarbeiten diesen Fragen jeweils auf unterschiedliche Weise genähert- schon bevor „die Sache mit LOVEMOBIL“ die Fragen um sog. „Authentizität“ und „Was darf ein Dokumentarfilm“ wieder einmal aufflammen ließ. Sie stellen uns ihre jeweiligen Ansätze vor und freuen sich schon auf die Diskussion!

Marielle Pohlmann wurde 1987 in Süddeutschland geboren und lebt in Berlin. Nach einem Studium der Europäischen Medienwissenschaft an der Universität Potsdam schloss sie 2021 ihr Montagestudium an der Filmuniversität Babelsberg mit dem Master ab.

Seit 2012 arbeitet sie als freie Filmeditorin. Der von ihr montierte mittellange Spielfilm „Am Ende der Wald“ gewann 2016 den Silbernen Oscar bei den Student Academy Awards in Los Angeles, der erste von ihr geschnittene Kinodokumentarfilm „Francos Erbe“ hatte 2017 seine Premiere auf dem Shanghai International Film Festival.

Filmografie (Auswahl):

2021  Love Will Come Later (Dokumentarfilm) R: Julia Furer – SRF & Al Jazeera

2021  Alleingang (Kurzfilm) R: Raphael Schanz

2020  Nachtbesuch (Kurzfilm) R: Joana Vogdt

2018  Pity Fu*k (Mini-Serie) R: Raquel Stern

2016  Francos Erbe (Dokumentarfilm) R: Inga Bremer – BR & ARTE

2016  Am Ende der Wald (Mittellanger Spielfilm) R: Felix Ahrens – MDR

2014  Nachtschattengewächse (Mittellanger Spielfilm) R: Max Hegewald

Irem Schwarz ist freiberufliche Filmeditorin und Videokünstlerin.

Sie studierte Theater- und Medienwissenschaften, Psychologie und Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Magister Artium), sowie Montage an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF (Master of Fine Arts).

Sie ist Mitglied im Bundesverband Filmschnitt e. V. (BFS).

In ihren filmischen Arbeiten beschäftigt sie sich intensiv mit Fragen der Medienwirkungsforschung, gesellschaftlichen Narrativen und dem Absurden.

Im März 2021 war sie für die Offenlegung der Täuschung im Fall Lovemobil verantwortlich.

(Weiter unten der link zur Reportage von Strg-F auf funk – gemeinsames Content-Netzwerk von ARD und ZDF – zum Film Lovemobil. Und ein paar der Zeitungsartikel die dazu erschienen sind – es gibt irre viele…)

VIS 2016

Clara Trischler lebte nach ihrem Studium am European Film College in Dänemark für ein Jahr in Israel, wo sie neben ihrer Arbeit im Holocaust-Dokumentationsarchiv bei Filmen und Filmfestivals mitarbeitete.

Nach Filmpraktika in Berlin und New York absolvierte sie ein Drehbuchstudium an der Wiener Filmakademie und dem Instituto Universitario Nacional del Arte Buenos Aires, wobei sie ihre Liebe zum Dokumentarfilm entdeckte. Diese führte sie nach Berlin, wo sie Dokumentarfilmregie an der Filmuniversität Konrad Wolf in Babelsberg studierte.

Sie lebt und arbeitet seitdem in Berlin und Wien als freischaffende Filmemacherin.
Filmographie:

 2015 Zuhause ist kein Ort

2013 Das erste Meer

2012 Muscheln und Milch

2007 Wir haben keinen Himmel, auf den wir warten sollten

https://taz.de/Beschiss-beim-Film/!5757189/

https://taz.de/NDR-Doku-Lovemobil/!5757312/

https://www.artechock.de/film/text/interview/l/lehrenkrauss_2021.html

https://www.zeit.de/kultur/film/2021-03/dokumentarfilm-lovemobil-elke-lehrenkrauss-authentizitaet-filmbranche?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com

Mittwoch 09.06.2021 II 17:00 Uhr II Online via ZOOM

CODED BIAS (Doc, USA 2020, 90min) D: Shalini Kantayya II zu Gast: Lehrende & Studierende der Creative Technologies

CODED BIAS explores the fallout of MIT Media Lab researcher Joy Buolamwini’s discovery that facial recognition does not see dark-skinned faces accurately, and her journey to push for the first-ever legislation in the U.S. to govern against bias in the algorithms that impact us all.


SYNOPSIS

Modern society sits at the intersection of two crucial questions: What does it mean when artificial intelligence increasingly governs our liberties? And what are the consequences for the people AI is biased against? When MIT Media Lab researcher Joy Buolamwini discovers that many facial recognition technologies do not accurately detect darker-skinned faces or classify the faces of women, she delves into an investigation of widespread bias in algorithms. As it turns out, artificial intelligence is not neutral, and women are leading the charge to ensure our civil rights are protected.

Trailer