(BRD, 2019, 72 min, D) >> Trailer
Buch/Regie: Therese Koppe
Montage: Evelyn Rack
Erika und Tine sind 81 Jahre alt und seit 40 Jahren ein Paar. Die beiden Frauen leben auf einem selbst ausgebauten Hof in Brandenburg und schauen auf ein bewegtes Leben zurück. In der DDR mussten beide um persönliche und künstlerische Freiräume kämpfen und rangen täglich mit dem Sozialismus, erst recht aber mit dessen real existierenden Widersprüchen. Anders als andere DDR-Kulturschaffende, die an der Ablehnung ihrer Kunst und Ideen zerbrachen, blicken beide heute humorvoll auf die vielfältigen Dokumente ihres Lebens und kontextualisieren und konterkarieren die zahlreichen Stasiakten mit ihren eigenen Erinnerungen, Fotos, Gemälden, Skulpturen und Texten. Sie nutzen die Gespräche mit der jungen Regisseurin, um einen genauen Blick in die eigene (DDR-)Vergangenheit, aber auch in die Nachwendezeit, in Gegenwart und Zukunft zu werfen.
Was vermag Kunst in gesellschaftspolitisch herausfordernden Zeiten? Wie kann man sich selbst, der Kunst und den eigenen Idealen treu bleiben? Wo sind Frauen bis heute konfrontiert mit struktureller Benachteiligung? Wie lassen sich gemeinsam gesellschaftliche Missstände ausräumen? Indem der Film ganz selbstverständlich bei seinen Protagonistinnen bleibt, gelingt eine betörend klare Erzählung über Freiheit, Autonomie, Kreativität und Sozialität – und nicht zuletzt eine wunderbare Ode an die Liebe.
(Dok-Leipzig Luc-Carolin Ziemann)
Evelyn Rack ist Filmeditorin und freischaffende Künstlerin in Berlin. Sie hat an über 20 ambitionierten Filmen mitgewirkt, wie dem vielfach ausgezeichneten Film „Chaja & Mimi“ (2013) und „Sekundenschlaf“ (2017, Nominierung First Steps Award). Ihre eigenständigen künstlerischen Arbeiten wurden in verschiedenen europäischen Ländern ausgestellt. Ihre interaktive, multimediale Ausstellung „Add your Heroine!“ wurde 2017 mit einem Amadeu Antonio Preis ausgezeichnet. Evelyn ist Absolventin des Masterstudiengangs Montage der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf.