zu Gast im Montageforum am 22.06.2011

HFF Kino 1104, 17.00 Uhr

Szilvia Ruszev zur Montage von „Stadt, Land, Fluss“

Stadt Land Fluss Plakat

Regie: Benjamin Cantu, Montage: Szilvia Ruszev, Kamera: Alexander Gheorghiu

Szilvia Ruszev: 1974 in Budapest/Ungarn geboren. Bis 1998 studierte sie an der Eötvös Loránd Universität in Budapest Literaturwisenschaft und Filmtheorie.
Seit 2000 lebt sie in Berlin. 2009 beendete sie ihren Studium der Montage an der HFF Konrad Wolf in Potsdam-Babelsberg. Neben dem Studium arbeitete sie als freie Editorin und Assistentin sowohl an Hochschulprojekten, als auch in renommierten Filmproduktionen neben Peter Greenaway, Ben Sombogaart und Oskar Roehler.
2009 bekam sie den Förderpreis Schnitt für den Kurzfilm „Wagah“ (Regie: Supriyo Sen), der im Rahmen des Berlinale Talent Campus entstanden ist.
2010 hatte der von ihr montierte Film “Schnupfen im Kopf “ (Regie; Gamma Bak) im Berlinale Forum seine Weltpremiere.
Sie ist experimentierfreudig und offen für unkonventionelle Formen und Themen.

Filmografie (Auswahl):
2003 Heimarbeit. Kurzfilm. Fabian Möhrke
2004-2007 Tulse Luper Network / Gold. Multimediaprojekt. Peter Greenaway Masterclass
2005 Hog Heaven. Kurzfilm. Moonika Wojtyllo
2005 Berlin-Beijing a.m. p.m. Kurzfilm. Szilvia Ruszev
2006/2007 Hourglass. Szabolcs Tolnai
2009 Peter Greenaway meets Hungarian Cinema. Experimental VJ-Show. Peter Greenaway
2009 Wagah. Kurzfilm. Supriyo Sen
2009 Unfinished Symphony. Kurzfilm. Tarje Eikanger Gullaksen
2010 Schnupfen im Kopf. Kinodokumentarfilm. Gamma Bak
2010 Stadt, Land, Fluss Kinospielfilm. Benjamin Cantu
2011 Tigers & Poets. Kinodokumentarfilm. Radek Wegrzyn (in Postproduktion)

zum Film:
Der erste Spielfilm von Benjamin Cantu erzählt eine schwule Liebesgeschichte auf dem Land und verbindet dabei auf originelle Weise dokumentarische Beobachtung und fiktionale Dramatisierung. Gedreht wurde auf einem Agrarbetrieb während der Erntezeit, ohne die üblichen Abläufe zu stören.
Alle Mitglieder des klein gehaltenen Drehteams hatten Dokumentarfilm-Erfahrungen und waren es gewohnt, schnell und flexibel auf Situationen zu reagieren.
Gewährleistet wurde dadurch ein genauer Blick für den Arbeitsbetrieb, die Aspekte der landwirtschaftlichen Ausbildung und die sozialen Beziehungen zwischen den Auszubildenden und den Mitarbeitern. Lukas Steltner und Kai-Michael Müller nahmen als Schauspieler die Herausforderung dieses ungewöhnlichen Drehs an und fügten sich in die Gemeinschaft und die Arbeitsprozesse ein. Die Auszubildenden und Mitarbeiter des Betriebshofs wiederum akzeptierten
die fiktionale Erzählkonstruktion des Films und ließen ihre eigene Wirklichkeit in seine Geschichte einfließen.
Deutschland 2011, 84 Minuten, Eine Produktion der Salzgeber & Co. Medien GmbH gefördert von der Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH
im Verleih der Edition Salzgeber, Kinostart 19.05.2011, Vorführung von HD Cam

Werbung

Schreiben Sie einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: