Zu Gast am 18.12.13: Ana Rocha Fernandes: Über die Montage von Das kalte Eisen.

Mittwoch, 18.12.13
17:00 Uhr

Raum 2115
HFF

Synopsis:
Die Menge der eingezogenen oder freiwillig abgegebenen Waffen, die der Kampfmittelbeseitigungsdienst in Baden-Württemberg jährlich vernichtet, werde in Tonnen gemessen, heißt es. Eine Maßnahme zur Minimierung der Gewalt oder zumindest der Minimierung einer „Gelegenheit“. Eine solche nutzte im März 2009 ein 17-jähriger Junge, als er mit der Pistole seines Vaters seine ehemalige Schule aufsuchte und 15 Menschen tötete. Auch Jana Schober und Nina Denise Mayer befanden sich unter den Opfern. Janas Vater und Ninas Mutter setzen sich seitdem aktiv für diese Waffenvernichtung ein. Die betroffenen Sportschützen, Jäger oder Waffensammler betrachten die sogenannte „Nachschau von Winnenden“ allerdings eher skeptisch, zum Teil sind sie verärgert. Und dann gibt es da noch den ansässigen Büchsenmacher, der hervorragende Präzisionswaffen herstellt und darunter leidet, dass sein Beruf heutzutage mehr geächtet sei als der einer Prostituierten. Thomas Lauterbach nähert sich den ganz persönlichen Anliegen seiner Protagonisten und gewährt einen außergewöhnlichen Einblick in die unterschiedlichen Perspektiven der Problematik. So beleuchtet der Film sehr verschiedene Facetten der Frage nach Schuld und Verantwortung. Aber vor allem gelingt es ihm auf erstaunliche Art und Weise, ein Weltbild ins Wanken zu bringen.
(Claudia Lehmann, http://films2013.dok-leipzig.de/de/film.aspx?ID=3960)

Bio- Filmographie:
Ana Rocha Fernandes | geboren in Kap Verde, West Afrika ׀ Zunächst Lehrerin in ihrer Heimat ׀ Architekturstudium in Deutschland ׀ Filmstudium an der Filmakademie in Ludwigsburg ׀ Sie arbeitet als freie Drehbuchautorin, Regisseurin, Dramaturgin und Filmarchitektin.

Ana R. Fernandes studierte an der Universität Siegen (Architektur) und an der Filmakademie Ludwigsburg. Seit 1998 realisiert sie vorwiegend Dokumentarfilme, die auf zahlreichen internationalen Festivals liefen und von diversen Fernsehsender ausgestrahlt wurden. Sie wurde u.a. für den Adolf-Grimme-Preis nominiert und erhielt Festivalpreise z.B. in Locarno, in Brasilien und in den USA. Ihr Spielfilm „Das Rauschen des Meeres“ gewann u.a. den Baden-Württembergischen Filmpreis in der Kategorie Bester Kurzspielfilm und wurde 2012 für die Oscar-Shortlist nominiert.
Sie lebt in Stuttgart und arbeitet als Drehbuchautorin, Regisseurin, Schnitt-Dramaturgin und Filmarchitektin.

Filme (Auswahl):

Der Neunte Frühling
(62min. 35׀mm von 16mm ׀ 1998/99 ׀ Dokumentarfilm)
Überlebenskampf eines ostdeutschen Ringervereins neun Jahre nach der Wende. Premiere auf dem Leipziger Festival für Dokumentarfilm ׀ Erstausstrahlung im ZDF „Das kleine Fernsehspiel“ ׀ Phoenix ׀ europaweit in Planète ׀ Preis: OTZ – Preis der Filmtage Gera ׀ Adolf Grimme Preis-Nominierung ׀

Im Namen des Volkes – JVA Heimsheim 1999
(83min. ׀ 1999 ׀ Dokumentarfilm) Über das Gefühl inhaftiert zu sein. Erstausstrahlung NDR ׀ Phoenix 3 ׀Sat ׀

Rabelados – die gewaltlosen Rebellen der Kapverdischen Inseln
(90min. 35 ׀mm von 16mm ׀ 2000/2001 ׀ Dokumentarfilm)
Eine von den Portugiesen zu Unrecht verfolgte Gemeinschaft auf den Kapverden.
Erstausstrahlung SWR „Junger Dokumentarfilm“ ׀ HR 3 ׀Sat ׀ Phoenix ׀
Preis: Bester Film / Pressepreis ׀ Festival Int. de Cinema Goias (FICA), Brasilien ׀
Preis: Int. Filmfestival Locarno, Schweiz; Lobende Erwähnung ׀

Junge Herzen auf großer Fahrt ins Leben
Arbeitstitel: „Outward Bound – Das segelnde Klassenzimmer“
(12 x 30 Min. ׀ 2002 ׀ Doku-Serie ) Sechsmonatiger Segeltörn einer Schulklasse mit dem Ziel fürs Leben zu lernen. Erstaustrahlung ZDF 3 ׀Sat ׀ ZDF-Dokukanal ׀

Der Kampf um den Kunden
(60min. ׀ 2003 ׀ Dokumentarfilm)
Verkaufsstrategien in Zeiten wirtschaftlicher Flaute.
SWR „Menschen und Strassen“ 3 ׀Sat ׀

Das Rauschen des Meeres (The Roar of the Sea)
Spielfilm 35 ׀mm 26 ׀min. ׀ 2010 ׀ SWR ׀ ARTE ׀ BR gefördert von der M F G – Filmförderung
Die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft: Ein afrikanischer Flüchtling und sein Gefängniswärter.
Preis: Baden-Württembergischer Filmpreis 2010 ‚Bester Kurzspielfilm‘
Preis: ‚Runner-Up Prize‘ 35 ׀. Cleveland Int. Film Festival, U.S.A. 2011 ׀
Preis: ‚Preis der Jury‘ ׀ Cape Verde Filmfestival, Kap Verde 2011 ׀
Preis: ‚Bester Kurzspielfilm‘ ׀ Faial Filmfestival, Azoren 2011 ׀
‚The Roar of the Sea‘ ist einer der zehn Kurzspielfilme der Oscar®-Shortlist 2012.

Golfo Popular – Die Geschichte der Schwarzen Lords
(60min. ׀ HDcam ׀ 2012 ׀ Dokumentarfilm)
Das erste afrikanische Golfteam kämpft um Gleichberechtigung.

Über Euer Kommen freuen sich,

Szilvia Ruszev und Angelika Lepper

Werbung

Schreiben Sie einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: